Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1
Page - 311 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 311 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Image of the Page - 311 -

Image of the Page - 311 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Text of the Page - 311 -

Vorarbeit 2 311 Handlungsverlauf für das zweite Bild, der aber schließlich nicht mehr realisiert wurde. Die maschinenschriftliche Grundschicht setzt mit einem Dialog zwischen Frau Merkl, die in Klammern als „Frau des Fernrohr[s]“ bezeichnet wird, und Rosa (ebd.; vgl. E1, E2, E4, E9, E10 und E15–E20) ein. Es ist anzunehmen, dass es sich bei die- sem vormals dritten, nun zweiten Bild um älteres Material handelt, das Horváth für TS7 neu adaptieren wollte. Denn entgegen den Strukturplänen und Figurenlisten von VA2 tauchen hier noch Figuren wie Herr und Frau Merkl auf. Merkl spielte in VA1 eine zentrale Rolle im Werkprojekt, verschwand aber mit VA2 aus diesem (vgl. VA1/TS1, E6, E7, E16–E18, E22, E31 und E33). In dem in der Grundschicht realisierten Bild bietet Rosa Frau Merkl zunächst „Bonbons“ (vgl. E13) an, doch Frau Merkl lehnt ab, weil sie Angst hat, zu dick zu werden. Ihr Mann möge zwar Dicke, aber nicht, wenn sie selbst dick werde. Ihr Mann ist in den „Hauptvorstand“ (vgl. oben) „hineingewählt“ wor- den und hat jetzt keine Zeit mehr für sie (vgl. Bl. 7). Außerdem schaue er immer mit dem „Fernrohr“ auf die Erde (vgl. ebd.). Zuletzt diskutieren die beiden über Männer- und Frauenrollen in Arkadien. Da taucht Merkl auf (vgl. Bl. 8) und berichtet davon, dass ein „Mensch“ (ebd.) angekommen sei. Er habe ihn zum „Abendessen“ (ebd.; vgl. E1, E4–E6, E11 und E15–E18 sowie die Treffen zum Kaffeeklatsch in E9 und E15) ein- geladen. Hier bricht die dialogische Ausarbeitung ab, und Horváth notiert nur: „Merkl (kommt -- die alten Weiber verführen ihn)“ (ebd.), womit ein zentrales Motiv von VA1 aufgenommen wird (vgl. VA1/E6, E7, E13, E16, E18 und E31). Daraufhin kommt es zu einem Streit zwischen Merkl und Frau Merkl (vgl. Bl. 8). Es ist anzunehmen, dass dieser Handlungsverlauf durch die handschriftlich auf Bl. 7 skizzierte Hand- lung um Karoline ersetzt werden sollte, die Horváth alternativ notierte. In der Tran- skription von Bl. 7 und 8 in TS7/A4 wird zwar die maschinenschriftliche Grund- schicht transkribiert, die auf Bl. 7 notierte Alternativhandlung aber als Variante geboten. Das dritte Bild zeigt Kasimir und den „Vorsitzenden“ (Bl. 9; vgl. E1–E4, TS1und E13). Es handelt sich dabei um die offizielle Begrüßung Kasimirs in Arkadien (vgl. die Bil- der „Empfang“ wie oben genannt sowie seine „Einführung als Arkadier“ in E5, E6, E13 und E16–E18). Der Vorsitzende bezeichnet Arkadien als „die höchste Vervollkomm- nung gewissermassen der staatenbildenden Wesen“: „Wir haben keine Stufe mehr vor uns! Wir beherrschen die Natur, wir haben die Maschine überwunden, wir müssen nichts arbeiten -- der ausgesprochene Wunsch allein, genügt schon.“ (Bl. 9) Sie hät- ten sich „zusammengefunden zu einem wahren Kollektiv! Wir haben keinen Staat mehr, wir bilden nurmehr einen Gesangverein!“ (ebd.). Kasimir erkennt, „dass Sie hier einen Staat haben, der so die Sehnsucht von uns ist“ (Bl. 10). Zugleich wird ihm zu verstehen gegeben, dass er nicht mehr auf die Erde zurück kann, denn „[d]as ist ein langer Weg“: „Wenn Sie auf der Erde ankommen, dann sind Sie vielleicht schon uralt -- oder Sie leben überhaupt nichtmehr.“ (ebd.). Am Abend soll dann Kasimirs „Einführung als Arkadier“ erfolgen, die einige frühere Strukturpläne schon vorgese- hen haben (vgl. oben): „Du bekommst Deine Flügel und wirst ein Arkadier!“ (Bl. 10), meint der Vorsitzende dazu. Das vierte Bild zeigt nun den bereits eingeführten Arkadier Kasimir, der seine „Flü- gel“ (Bl. 11) hat. Er ist allein und merkt, dass er „Hunger“ (ebd.) hat. Deshalb macht er von seiner Wunschkraft Gebrauch und wünscht sich etwas zu essen (vgl. E5, E6 und TS6). Danach begehrt er nach „etwas [W]eibliche[m]“ (Bl. 11; vgl. E5 und E6) und ei- nem „Sofa“ (ebd.). Das Sofa erscheint, doch das „Mädchen“ (Bl. 12) bleibt aus. Statt- dessen taucht der „Pantoffelheld“ auf (ebd.; vgl. E1, E2, E4–E6, E8–E10 und E14–E20). Er
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 1
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
1
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
338
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke