Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1
Page - 322 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 322 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Image of the Page - 322 -

Image of the Page - 322 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Text of the Page - 322 -

322 Chronologisches Verzeichnis scheidungsträger (Schlösser, Goebbels) schließlich fallen gelassen (vgl. ebd.). Hor- váths Position auf den reichsdeutschen Bühnen war also trotz des Vertrags mit dem Neuen Bühnenverlag und trotz der Mitgliedschaft im RDS prekär. Allmählich zeich- nete sich ab, dass seine Stücke nur noch im nicht-reichsdeutschen deutschsprachi- gen Exil aufgeführt werden konnten. So kam es zu Uraufführungen in Zürich (Hin und her), Wien (Mit dem Kopf durch die Wand,Glaube Liebe Hoffnung unter dem Titel Liebe, Pflicht und Hoffnung undHimmelwärts), Prag (Figaro läßt sich scheiden undEin Dorf ohne Männer) und Mährisch-Ostrau (Der jüngste Tag). Die Uraufführung von Himmelwärts in der „Freien Bühne“ in Wien war so gesehen symptomatisch für die kritische Situation des Autors in der Zeit des Nationalsozialismus. Die großen deutschsprachigen Bühnen waren ihm zunehmend versperrt; erreichbar waren für ihn nur noch die kleineren Bühnen und die Kellertheater (vgl. auch das Vorwort zu diesem Band, S. 15 und 18). Die Endfassung des Werkprojekts Himmelwärts TS7/A2 umfasst zwei Teile bzw. 23Szenen, wobei zehn auf den ersten Teil und dreizehn auf den zweiten Teil fallen. Im Gegensatz zu TS6/A3 dürfte es sich in TS7/A2 wirklich um Szenen, und nicht um Bilder, handeln (vgl. Horváths eigene Verwendung des Begriffs „Scene“ in TS7/A2/SB Bühnenverlag 1934, S. 21). Wie schon in frühen Strukturplänen (seit VA1) vorgese- hen, ist das Stück vom Wechsel zwischen Himmel und Erde gekennzeichnet, erwei- tert um einen dritten Schauplatz, nämlich die Hölle (erstmals in K1/E8 erwähnt). Im Schauplatzverzeichnis heißt es: „Die Bühne ist in drei übereinanderliegende Teile ge- teilt, und zwar: Himmel, Erde, Hölle“ (TS7/A2/SB Bühnenverlag 1934, o. Pag. (S. 3)). Der Titel „Himmelwärts“ (vgl. E1, E6 und E7) ersetzt „Oben und Unten“ von TS6/A3 (vgl. auch E12). Die schlichte Gattungsbezeichnung „Märchen“ löst die frühere „Zau- berposse“ (erstmals in VA1/E1) bzw. das „Feenmärchen“ (einzig in VA2/E11 und E14) ab. Das Figurenverzeichnis ist gegenüber jenem von TS6/A3 deutlich verändert; so fehlen in TS7/A2 etwa der „Feuerwehrhauptmann“, der „Generalintendant“, der „Ka- pellmeister“, der „Richter“, der „Staatsanwalt“ etc. Die gesamte Gerichtshandlung entfällt damit in TS7/A2. Auch „Lessing“, der in TS6/A3 noch erwähnt wurde, fehlt in TS7/A2. In beiden Fassungen finden sich „Luise“, „Herr“ und „Frau Steinthaler“, der „Stadttheaterintendant“ (TS6/A3) bzw. „Intendant“ (TS7/A2), der „Bühnenportier“, der „Dienstmann“, der „Autogrammjäger“, die „Garderobenhex“, „St. Peter“ (TS6/A3) bzw. „St. Petrus“ (TS7/A2), „Julius Caesar“ bzw. „Julius Cäsar“, der „Teufel“, der „Vi- zeteufel“, „zwei Verdammte“ (TS6/A3) bzw. „zwei verdammte Seelen“ (TS7/A2). Der „klein[e] Bub“ geht auf K1/E9 und E10 zurück, die Szene zwischen St. Petrus und dem kleinen Fußballspieler dürfte indes eine Neuerung der Endfassung sein. Sie hat einen Vorläufer in der Legende vom Fußballplatz, die sich in den Sportmärchen (1923/24) findet (vgl. WA 13/Sportmärchen/TS20). Außerdem weist sie auf den Tod des kleinen W im Roman Jugend ohne Gott von 1937 voraus (vgl. WA15/K/TS2/Hor- váth 1937, S. 36–41). Die Handlung von TS7/A2 erscheint gegenüber den beiden Vor- arbeiten, aber auch gegenüber den frühen Entwürfen von K1 in ein anderes Milieu versetzt, nämlich in dasjenige des Theater- bzw. Opernbetriebs. Bis auf Julius Caesar fehlen die großen geschichtlichen Namen in der Endfassung (vgl. anders K1/E1–E7). Die Handlung ist im Wesentlichen auf ein kleinbürgerliches Milieu beschränkt, wie es typisch für Horváths Stücke ist. Ein wichtiger Aspekt ist auch hier wieder die mate- rielle Not, etwa wenn Luise sich keinen Schal leisten oder im Kaffeehaus ihre Zeche nicht bezahlen kann (vgl. TS7/A2/SB Bühnenverlag 1934, S. 14a, 14b und 68). Zen- tral ist in Himmelwärts jedoch auch die Frage nach künstlerischem Erfolg und Miss-
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 1
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
1
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
338
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke