Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1
Page - 325 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 325 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Image of the Page - 325 -

Image of the Page - 325 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Text of the Page - 325 -

Konzeption 2 325 ‚durchfiel‘ (vgl.Mit dem Kopf durch die Wand/K3/TS22 in diesem Band, S. 672f.). Als eigene Kategorie wertet er „Figaro und Don Juan“ und nennt die beiden Werktitel „Figaro lässt sich scheiden“ und „Don Juan kommt aus dem Krieg“. Zuletzt erwähnt er das noch in Planung befindliche Werkprojekt „Die Komödie des Menschen“, zu der er folgende Teile notiert: „Die Urzeit“, „Die Diadochen“, „Die Völkerwanderung“ und „Das Mittelalter“ (vgl. ebd.). DieKomödie des Menschen bleibt ein von Horváth letzt- lich nicht vollendetes Projekt. Von ihm wurden schließlich nur die drei Dramen Der jüngste Tag, Ein Dorf ohne Männer und Pompeji (alle 1937) fertiggestellt (vgl. WA9/K5/E39 und E40, WA10/Ein Dorf ohne Männer/K3/E1 sowie den Untertitel „Eine Komödie des Menschen“ in den Entwürfen zu dem Werkprojekt Himmelwärts K1/E1 und E7). H3 = ÖLA3/W 57 – BS 42a [3], Bl. 1 1 Blatt unliniertes Papier (343 × 214 mm), Wasserzeichen „Drei Sterne“, schwarzblaue Tinte, hs. Pa- ginierung30/31, 39 TS1 = fragm. Fassung der 7. Szene des I. Teiles (Grundschicht) TS2 = fragm. Fassung der 10. Szene des I. Teiles (Korrekturschicht) Das vorliegende und die folgenden Blätter der Mappe BS 42 a [3] weisen eine Über- länge von 343 mm auf und tragen das Wasserzeichen „Drei Sterne“. Blätter dieser Größe und mit diesem Wasserzeichen finden sich auch im Konvolut der Werkprojekte Pompeji (1937; vgl. WA11/K6 und K7),Ein Teufel hat Ferien,Das Märchen in unserer Zeit (beide Mitte 1937 entstanden; vgl. WA13/WP19 und WP21) undEin Kind unserer Zeit (1937/38; vgl. WA 16), was die Datierung von K2 auf Sommer oder Herbst 1937 stützt. Auf BS 42 a [3], Bl. 1 und den folgenden Blättern derselben Mappe arbeitet Horváth eine Reihe von Ergänzungen zu der bereits seit 1934 als Stammbuch des Neuen Bühnenverlags existenten Endfassung vonHimmelwärts (K1/TS7/A2) aus. Dies lässt sich vor allem an den vom Autor selbst eingetragenen Paginierungen erkennen, mit denen Horváth eindeutig auf die jeweiligen Seiten des Stammbuchs verweist. Warum der Autor diese Ergänzungen geschrieben hat, darüber kann, mangels von Belegen, nur spekuliert werden. Möglicherweise dienten die Erweiterungen des be- stehenden Textes bereits der Umarbeitung des Stückes in Richtung einer Verfilmung (vgl. E1 und E2) oder aber, was wahrscheinlicher ist, einer Bühnenumsetzung. In ähn- licher Weise hat Horváth etwa zu den bereits fertig gestellten Endfassungen von Ita- lienische Nacht und Kasimir und Karoline zusätzliches Textmaterial erarbeitet (vgl. WA 2 und WA 4). Da diese Adaptierungsarbeiten im Zuge der Uraufführung erfolgt sind, könnte man davon ausgehen, dass auch jene vonHimmelwärts im entsprechen- den Kontext entstanden sind. Dies würde dann für die auch materiell durch das Was- serzeichen abgesicherte späte Entstehung, etwa im Sommer oder Herbst 1937 spre- chen, denn die Uraufführung von Himmelwärts fand am 5. Dezember 1937 an der Freien Bühne in der Komödie in Wien statt (vgl. das Vorwort zu diesem Band, S.18f.). In TS1 erweitert Horváth den Schluss der siebten Szene des ersten Teiles „Auf der Erde“. Er notiert dazu eine Replik Lauterbachs, die sich so im Stammbuch (vgl. K1/TS7/A2/SB Bühnenverlag 1934, S. 30) findet, vermerkt dann ein paar Auslas- sungspunkte und setzt mit Luises „überglücklich[em]“ Stürzen an das „Bühnen- türl“ wieder ein. Lauterbach soll laut TS1 nicht mehr abgehen, sondern bis zum Ende der Szene auf der Bühne bleiben. In einer abschließenden Sequenz imitiert er den Portier, der sich das aber nicht gefallen lässt und mit einem deftigen „Halts Maul!“
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 1
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
1
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
338
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke