Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 341 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 341 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 341 -

Image of the Page - 341 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 341 -

Vorwort 341 an der Streit- bzw. Versöhnungsszene zwischen der Unbekannten und Huelsen (K2/TS12/A1 und A2) und dem folgenden Auftritt, in dem die Schauspielerkollegen der Unbekannten dieser von den ‚Verhandlungen‘ mit Direktor Semper berichten. Mit K2/TS13 ist eine Schlussvariante gegeben, in der der Marquis darum bittet, doch die Toten ruhen zu lassen und stattdessen lieber einen Film über „das Leben einer armen Jugend“ zu drehen (vgl. K2/E10 und E11). Huelsen repliziert darauf, dass das sein Ro- man sei, worauf er aufgefordert wird, ihn zu einem Drehbuch umzuarbeiten. Die an- wesenden Drehbuchautoren Hell, Mayberg, Barbou und Carry sind darüber wenig er- freut. Auf ihre Nachfrage, was sie dann schreiben sollen, kontert Semper: „Ihr schreibt und spielt den neuen Boxerfilm für Traverson! Ich hab auch schon den Titel: ‚Der Unbekannte der Seine‘!“ Ein ähnlicher Schluss findet sich auch in den beiden Endfassungen von Das unbekannte Leben (K2/TS16und TS17) und auch noch in der Zwischenfassung Falsche Komplexe (K3/TS4). Bemerkenswert sind überdies zwei Manuskriptblätter, auf denen Horváth Titelva- rianten erprobt und die ebenfalls zu K2 zu rechnen sind. Diese schwanken zwischen „L‘inconnue dans la Seine“, „Das unbekannte Leben“, „Ein unbekanntes Leben“ und „Unbekanntes Leben“ in K2/E15 und „Ein Lebensinhalt“, „Unbekanntes Leben“, „Totes Leben“, „Bekannt und unbekannt“, „Komödie der Pflicht“ und „Das unbekannte Le- ben“ bzw. „La vie inconnue“ in K2/E16. Auf einem herausgerissenen Notizbuchblatt (K2/E17) notiert Horváth noch einmal in drei Anläufen „Unbekanntes Leben“, was dem definitiven Titel von K2, „Das unbekannte Leben“, schon sehr nahe kommt. Aus ma- teriellen Gründen ist anzunehmen, dass Horváth den Titel seines Werkprojekts erst sehr spät in der Genese entwickelt hat. Die in K2/E15–E17 eingetragenen Werktitel voll- ziehen gewissermaßen die motivische und titelmäßige Entwicklung von K1 zu K2 nach. Die Endfassung vonDas unbekannte Leben ist in zwei Varianten überliefert. Einer- seits ist dies die Typoskript-Fassung K2/TS16, die Horváth mit roter Tinte hand- schriftlich korrigiert hat, andererseits die Stammbuch-Fassung des Max Pfeffer Ver- lags K2/TS17, die eigenhändige Korrekturen mit Bleistift und schwarzer Tinte sowie Korrekturen mit Bleistift von fremder Hand aufweist, die aber zu K3 gehören. Die Grundschicht des Stammbuchs bildet die Fassung K2/TS17. Die Typoskript-Fassung K2/TS16 umfasst fünf Akte, die Stammbuch-Fassung K2/TS17 nur vier. Im Wesentli- chen fehlt hier der erste Akt „Büro des Generaldirektors der Pandora-Filmgesell- schaft“, der zweite Akt „Appartement des Professor Bossard im Hotel Terminus“ musste dementsprechend von Horváth in der Stammbuch-Fassung etwas angepasst werden, da die Exposition der Figuren in K2/TS17 im neuen ersten Akt nachgeholt werden muss. Warum Horváth die bereits fertige Fassung in fünf Akten, die zweifellos einen End- punkt markiert, zur Fassung in vier Akten umgearbeitet hat, konnte nicht eruiert werden. Im Nachlass des Autors am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbi- bliothek (ÖLA 3) findet sich auch kein genetisches Material, das diesen Überarbei- tungsprozess dokumentieren würde. Aufgrund des Fehlens von Entwürfen und Text- stufen aus dieser Phase der Werkgenese und aufgrund der Titelentsprechung der beiden Endfassungen wurde auch für K2/TS17 keine eigene Konzeption angesetzt. Ei- nen genauen Vergleich der Verschiebungen und Veränderungen im Übergang von K2/TS16 zu K2/TS17 bietet die Übersichtsgrafik Tab1 im Kommentarteil dieses Bandes. Da die Fassung in vier Akten K2/TS17 von Horváth zur maschinenschriftlichen Ver- vielfältigung im Max Pfeffer Verlag autorisiert wurde, ist davon auszugehen, dass sie die für ihn (vorerst) verbindliche Fassung war. Allerdings hat der Autor die Stamm-
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke