Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 835 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 835 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 835 -

Image of the Page - 835 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 835 -

Konzeption 1 835 Liebe Hoffnung“ notiert, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Das VolksstückGlaube Liebe Hoffnung wurde 1933 fertiggestellt und hat einen gemeinsamen Kern mit Ka- simir und Karoline (1932; vgl. WA 4 sowie WA 5/VA1). Zum Zeitpunkt des Entstehens des vorliegenden Blattes war Glaube Liebe Hoffnung noch nicht aufgeführt (UA: 13.11.1936 in Wien, Regie: Ernst Jubal, unter dem TitelLiebe, Pflicht und Hoffnung, vgl. den Kommentar zu K3/TS22). Eine geplante Uraufführung in Berlin 1933 wurde auf Druck der Nationalsozialisten schließlich fallen gelassen (vgl. KW 6, S. 156). Möglicherweise erwog Horváth deshalb den Titel seines früheren Werkes für sein spä- teres Werkprojekt L’inconnue de la Seine zu verwenden. In diese Richtung weisen auch die Titelentwürfe K2/E15, unter denen sich auch der (allerdings gestrichene) Ti- tel „Komödie der Pflicht“ findet. Die Pflicht ist ein wichtiges Motiv der Endfassungen von Das unbekannte Leben (K2/TS16 und TS17) und Mit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21). In beiden Fassungen wird sie vor allem auf den Sekretär des Generaldirek- tors der Pandora-Filmgesellschaft, Dr. Peter Huelsen, angewandt. Von ihm sagt seine Freundin, die Unbekannte, Folgendes: „[B]ei dem steht die Pflicht an erster Stelle und dann kommt noch ewig nichts!“ und „Peter ist ein absoluter Pflichtmensch“ (K2/TS16/BS71, Bl. 40, TS17 und K3/TS21/BS52, Bl. 23f.). Möglicherweise wollte Hor- váth aber mit dem EintragGlaube Liebe Hoffnung auch nur auf thematische Ähnlich- keiten der beiden Werkprojekte hinweisen. H2 = ÖLA 3/W 59– BS 51 [1], Bl. 3 1 Blatt unliniertes Papier (282 × 218 mm), schwarzblaue Tinte E4 = Strukturplan in 6Bildern (links oben) E5 = Strukturplan in 3Bildern (mittig oben) E6 = gestrichener Strukturplan in 1 Bild (mittig oben) E7 = Strukturplan in 2Bildern (mittig) E8 = gestrichener fragm. Strukturplan in 4 Bildern (links unten) E9 = fragm. Strukturplan in 5Bildern (mittig unten) E10 = fragm. Strukturplan in 4 Bildern (links unten) E11 = Strukturplan in 3Bildern (rechts unten) Auf dem vorliegenden Blatt notiert Horváth eine Reihe von Strukturplänen, die zwar hinter VA/E7 zurückzufallen scheinen, aufgrund der Ersetzung der „Baronin“ durch die „Marquise“ aber dennoch zeitlich später einzuordnen sind. Diese Ersetzung spie- gelt auf personaler Ebene die Ersetzung des Titels „Die Unbekannte der Seine“ (VA) durch „L’inconnue de la Seine“ (K1), die eine noch deutlichere Verortung der Hand- lung in Frankreich bzw. in einem französischsprachigen Kontext zum Ausdruck bringt. Die Marquise wird ab E23 durch den Marquis ersetzt, der als Marquis von Bre- sançon bis in die Endfassungen von Das unbekannte Leben (K2/TS16 bzw. TS17) und Mit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) erhalten bleibt. Wie in den Strukturplänen der Vorarbeit beginnt die Bilderfolge in E4–E9 und E11 mit „Friedhof“. In E10 ist das erste Bild ausgelassen. Auch das zweite Bild ist konstant, es lautet in allen Entwürfen von BS51 [1], Bl. 3 „Marquise“ bzw. „Bei der Marquise“. Mit Ausnahme von E6, der nur ein Bild umfasst, trägt das dritte Bild in allen Entwürfen den Titel „Gärtnerei“ (in E7 nur „Gärt“, das wieder gestrichen wurde; vgl. auch den Kommentar zu E10). In E4 folgen auf dieses die Bilder „Bahnhof“, „Marquise“ und „Krankenhaus“, womit mit Aus- nahme des dort zweiten Bildes „Sylvester“ alle Bilder von VA/E7 wiederaufgenommen werden. Die Entwürfe E5–E11 stellen Variationen von E4 dar, wobei keiner der folgen- den Strukturpläne über vier Bilder hinauskommt. Eine Neuerung von E9 und E10 be-
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke