Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 844 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 844 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 844 -

Image of the Page - 844 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 844 -

844 Chronologisches Verzeichnis H13 = ÖLA 3/W 59 – BS51 [1], Bl. 7 1 Blatt unliniertes Papier (285 × 225 mm), schwarzblaue Tinte E52 = gestrichener Konfigurationsplan zum I. Akt „Garage“ (links ganz oben) E53 = gestrichener Akttitel zum I. Akt „Beim Photographen“ (rechts ganz oben) E54 = gestrichener Akttitel zum I. Akt „Beim Marquis“ (links oben) E55 = gestrichener Akttitel zum I. Akt (links mittig oben) E56 = gestrichener Konfigurationsplan zum I. Akt „Beim Marquis“ (mittig oben) E57 = gestrichener Konfigurationsplan (rechts oben) E58 = gestrichener Akttitel zum I. Akt „Garage“ mit Notiz (links mittig) E59 = gestrichener Konfigurationsplan zum I. Akt „Beim Marquis“ (mittig) E60 = Konfigurationsplan zum I. Akt „Garage“ (links unten) Wie schon in E40–E46 ringt Horváth auf BS51 [1], Bl. 7 neuerlich um den ersten Akt, der mit E48 festzustehen schien. Von den neun Entwürfen des vorliegenden Blattes bleibt nur einer gültig, alle anderen werden gestrichen. Dabei handelt es sich um E60, einen Konfigurationsplan zum ersten Akt „Garage“, der die Figuren „Chauffeur“, „Unbekannte“, „2 Kumpane“ und „Jean“ vorsieht. Bis auf die zwei Kumpane kom- men alle diese Figuren bereits in TS3 vor, in deren unmittelbarer Nähe E60 entstanden sein dürfte. Die zuvor notierten Entwürfe E52–E59 nennen als Titel des ersten Aktes „Garage“ (E52 und E58), „Beim Photographen“ (E53) und „Beim Marquis“ (E54, E56 und E59). Zuletzt scheint sich Horváth aber doch für „Garage“ (E60) zu entscheiden. Die Konfigurationspläne von E56, E57 und E59 erinnern an jene von E41 und E44 mit Figuren wie dem „Marquis“, dem „Notar“ und der „Unbekannten“. Die „Direktrice der Korrek- tionsanstalt“ von E59 (vgl. auch E67) verweist zurück auf E45, in dem es von der Un- bekannten geheißen hatte, sie sei aus der „Korrektionsanstalt“ „entsprungen“ (vgl. auch den Kommentar dort). H14 = ÖLA 3/W 59 – BS51 [1], Bl. 12 1 Blatt hochkariertes Papier (287 × 225 mm), schwarzblaue Tinte E61 = fragm. Strukturplan in 5Akten (rechts ganz oben) E62 = gestrichener Konfigurationsplan zum I. Akt „Beim Marquis“ (links oben) E63 = tw. gestrichener Konfigurationsplan und Notiz zum I. Akt „Beim Marquis“ (links mittig) E64 = gestrichene Figurenliste zum II. Akt „Die Abendeinladung“ (rechts mittig) E65 = gestrichener Akttitel zum I. Akt „Das Heim zum guten Hirten“ (rechts mittig unten) TS4 = fragm. Fassung des II. Aktes (rechts unten; Korrekturschicht) H14 entspricht materiell H10 und H12 (vgl. die Kommentare dort). Ein genetischer Zu- sammenhang dieser Blätter ist deshalb anzunehmen. Die Ähnlichkeit der Konfigura- tionspläne E62 und E63 mit jenen von E56, E57 und E59 legt jedoch auch einen geneti- schen Zusammenhang des vorliegenden Blattes zu BS 51 [1], Bl. 7 (H13) nahe. Die beiden Blätter werden deshalb nacheinander gereiht. Vor allem der Akttitel des ers- ten Aktes, „Beim Marquis“, findet sich auf beiden Blättern mehrfach und stützt die Vermutung einer Verwandtschaft. Zunächst hat Horváth wohl rechts oben auf Bl. 12 den fragmentarischen Strukturplan E61 eingetragen, der nur die fünf Aktnummern enthält und diese Strukturgröße untermauert, die seit E30 zumindest formell und seit E35 realiter gegeben ist. Der gestrichene Konfigurationsplan E62 nennt neben dem Marquis als Figuren den Diener, den Notar und Nevieux, was für eine Entstehung nach E40, E41 und TS3 spricht, in denen diese Figuren erstmals genannt werden. In E63 heißt es von Nevieux, dass er „kommt und [Geld] verlangt“, womit bereits die ver-
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke