Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 847 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 847 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 847 -

Image of the Page - 847 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 847 -

Konzeption 2 847 Die Aktfolge lautet jetzt „Im Filmbüro“, „Bei den Spiritisten“, „Im Filmbüro“, „Beim Marquis“, „Bei den Spiritisten“ und „Vorführraum“. Den letzten Akt hat Horváth nachträglich eingefügt, sodass die im Gattungstitel genannte Strukturgröße „in fünf Akten“ dem Entwurf nicht mehr entspricht. Der Akttitel „Bei den Spiritisten“ ist neu und findet sich nur noch in den folgenden Entwürfen E2–E4. Danach kehrt Horváth für die entsprechenden Akte zu der Betitelung „Hotel“ zurück (vgl. E5). Der erste Akt „Im Filmbüro“ bleibt bis TS16, der ersten Endfassung, jener in fünf Akten, erhalten. Während Horváth in E1 noch einen dritten Akt „Im Filmbüro“ plant, fällt dieser in der Folge weg. Der dritte Akt spielt ab E2 „Beim Marquis“. Die ursprüngliche Aktfolge von E1 lautete „Im Filmbüro“, „Bei den Spiritisten“, „Im Filmbüro“, „Bei der Mar- quise“ und „Im Filmbüro“, eine symmetrische Struktur mit drei Akten „Im Film- büro“, was einzigartig in der Konzeption von Das unbekannte Leben bzw. Mit dem Kopf durch die Wand ist. Die geänderte Aktfolge wie oben angeführt enthält nur noch zwei Akte „Im Filmbüro“ am Beginn des Stückes und im dritten Akt. Der zuletzt ein- gefügte sechste Akt „Vorführraum“ ist neu und wird in den folgenden Strukturplä- nen E2–E4 wiederaufgenommen, was die Reihung dieser Entwürfe nach E1 stützt. Motivisch finden sich einige bekannte, aber auch neue Elemente in E1. Der Direktor behauptet im ersten Akt, den Film „nach einer wahren Begebenheit“ machen zu wol- len, und vermerkt dazu, dass er bereits „auf der Spur der wahren Geschichte“ sei (vgl. K1/TS1). Im zweiten Akt soll der „Marquis“ zu den Spiritisten kommen. Im drit- ten Akt bekräftigt zunächst der Marquis, „schuld“ am Tod er Unbekannten zu sein, dann versichert jedoch „der alte Bientôt“, sie „in das Wasser gestossen“ zu haben, denn er habe etwas mit ihr gehabt. Zu diesem Akt notiert Horváth auch eine „Ge- sellschafterin“ (vgl. VA/E6 und E7). Diese verschwindet jedoch mit E1 wieder aus dem Werkprojekt. Im letzten Akt, dem Vorführraum, äußert der Direktor, dass er den Film nicht machen werde, er wolle jedoch denjenigen, der sich das alles ausgedacht habe, als „ersten kaufmännischen Direktor“ engagieren. Alfred, wohl sein Sekretär, meint dazu, dass das wohl nicht gehen werde, denn es sei „Angèle“. Dieser Name taucht im weiteren Verlauf der Werkgenese nicht mehr auf. Damit ist aber wohl die spätere Un- bekannte gemeint, in weiterer Folge auch Susanne genannt (vgl. K3/TS14 und TS16). Der in E1 angedeutete Schluss findet sich in ähnlicher Form in TS16/BS 71, Bl. 104 und TS17/BS52, Bl. 91, wo der Direktor denjenigen, der sich den ganzen „Spuk“ aus- gedacht hat, als „Reklamechef“ engagieren will. H2 = ÖLA 3/W 60– BS 51 [2], Bl. 1 1 Blatt kariertes Papier (330 × 209 mm), schwarzblaue Tinte E2 = fragm. Strukturplan in 4Akten mit Werktitel „L’inconnue de la Seine / Komödie in fünf Akten (sechs Bildern) von Ödön von Horváth“ mit Notizen, Repliken und Dialogskizzen (links) E3 = Strukturplan in 5Akten (mittig oben) E4 = Strukturplan in 5Akten (rechts oben) Auf dem vorliegenden Blatt, das materiell dem vorhergehenden und den nachfolgen- den entspricht (vgl. den Kommentar zu E1), notiert Horváth zunächst einen Struk- turplan E2 in fünf Akten, den er mit zahlreichen Notizen, Repliken und Dialogskiz- zen versieht. Alternativ zu den „fünf Akten“ des Gattungstitels vermerkt der Autor darin „sechs Bilde[r]“, was dem vorliegenden Entwurf jedoch nicht entspricht. Die Aktfolge lautet in E2: „Filmbüro“, „Bei den Spiritisten“, „Beim Marquis“, „Bei den Spiritisten“ und „Vorführraum“ (vgl. E1). Den letzten Akt streicht Horváth jedoch,
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke