Page - 851 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Image of the Page - 851 -
Text of the Page - 851 -
Konzeption 2
851
Nummerierung der Abschnitte des darauf u.a. befindlichen Strukturplans E6, der die
beiden Blätter übergreift, mit A und B bzw. C und D ist sonst im genetischen Konvo-
lut zuMit dem Kopf durch die Wand nicht anzutreffen. Zunächst notiert Horváth auf
Bl. 3 oben den Werktitel „Die Reise ins Paradies“, der auf das 1935 entstandene frag-
mentarische Prosa-Werkprojekt Die Reise ins Paradies verweist (vgl. WA 13/WP18).
Darunter trägt Horváth eine Figurenliste E5 zum zweiten Akt „Hotel“ ein (vgl.
K1/E36–E38 und K2/E8–E10). Diese umfasst Bossard, seinen Assistenten, den Pianisten,
Adolf (vgl. E10/Bl. 2 sowie den späteren Kellner Adolf im Filmball-Akt von TS3, TS16,
TS17 und K3/TS21), die Unbekannte und Albert (vgl. K1/TS2 und K2/E6/Bl. 17), der je-
doch gestrichen wird.
Darunter notiert Horváth den Strukturplan E6 in vier Abschnitten. Dabei hatte er
zunächst mit einer Art Konfigurationsplan begonnen, diesen führt er jedoch durch
die Nummerierung mit A–D in einen Strukturplan über. Wahrscheinlich handelt es
sich bei den Abschnitten um Szenen, und es sollte damit die Szenenfolge im zweiten
Akt „Hotel“ (zuletzt in K1/E38) oder „Bei den Spiritisten“ (vgl. E1–E4) ausgearbeitet
werden. In Szene A sollen offensichtlich erstmals das Medium und die Unbekannte
auftauchen. In der mit B betitelten „Pause mit Medium“ gehen der Direktor und Bos-
sard ins Nebenzimmer ab, wo eine „kleine Tafel“ gerichtet ist. Währenddessen amü-
sieren sich der Assistent und Adolf darüber, dass der Direktor auf den Schwindel mit
dem Medium und der Unbekannten hereinfällt. Das in Szene B genannte Fräulein
Braun taucht als Fräulein Klein in E10 wieder auf. In der auf Bl. 17 befindlichen, mit
„C“ betitelten Szene soll die Unbekannte neuerlich auftreten, bei einer „Fehlzitie-
rung“ wird jedoch zunächst „Napoleon“ heraufbeschworen (vgl. TS16/BS 71, Bl. 26
und 40, TS17 sowie K3/TS21/BS52, Bl. 3 und 24). Dann tauchen „andere Geister“ auf,
darunter „Albert“, eine unmittelbare Referenz auf Horváths Komödie Eine Unbe-
kannte aus der Seine (1933), in der Albert neben der Unbekannten die Hauptfigur
darstellt (vgl. auch K1/TS2). In dem mit „D“ betitelten Akt „Pause“ sieht sich der „Di-
rektor“ den Film an, was die Probeaufnahmen der Unbekannten vorwegnimmt, die
sich Semper in den Endfassungen vonDas unbekannte Leben undMit dem Kopf durch
die Wand ansieht und von denen er begeistert ist (vgl. TS16/BS71, Bl. 94, TS17/BS52,
Bl. 80 und K3/TS21/BS53 [4], Bl. 2f.). Zum erstmals in K1/E27 genannten „Sekretär“
(vgl. auch K1/E36, E38, E49 und K2/TS2) notiert Horváth folgende Replik: „Könnt Ihr
das verantworten? Lasst die Gespenster der Vergangenheit ruhen!!“ Diese Replik prä-
figuriert eine Stelle in den beiden Endfassungen von Das unbekannte Leben, in der
der Marquis darauf hinweist, dass man die Toten ruhen lassen soll (vgl. TS16/BS 71,
Bl. 106 und TS17/BS52, Bl. 93).
E7 könnte als Wiederaufnahme des Beginns des Strukturplans E6 gedeutet werden,
da Horváth hier ebenfalls alphabetisch gliedert und neuerlich den „Assistent[en]“
für Szene A notiert. In E8 skizziert er einen fragmentarischen Strukturplan in drei
Akten mit der Aktfolge „Filmbüro“, „Hotel“ und einem dritten, nicht betitelten Akt;
der Entwurf verweist zurück auf die Strukturpläne K1/E23–E38, in denen dieselbe Akt-
folge angelegt ist. Zuletzt notiert Horváth einen Strukturplan in fünf Akten E9, der,
was die ersten drei Akte betrifft, K1/E35 entspricht: „Filmbüro“, „Hotel“ und „Beim
Marquis“. Der vierte Akt von K1/E35, „Hotel“, wandert in E9 an die fünfte Stelle und
ersetzt dort das (zweite) „Filmbüro“ von K1/E35. Der vierte Akt von E9 lautet „Beim
Marquis“. E9 weist damit bereits große Ähnlichkeiten mit der Aktfolge der ersten
Endfassung von Das unbekannte Leben, jener in fünf Akten (TS16), auf. Einzig der
dritte Akt ist dort anders betitelt, nämlich mit „Auf dem Filmball“ (erstmals in
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Historisch-kritische Edition, Volume 2
- Title
- Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
- Subtitle
- Historisch-kritische Edition
- Volume
- 2
- Author
- Ödön von Horváth
- Editor
- Klaus Kastberger
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-058470-7
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 610
- Categories
- Weiteres Belletristik
Table of contents
- Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
- Vorwort 333
- Lesetext 351
- Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
- Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
- Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
- Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
- Kommentar 829
- Chronologisches Verzeichnis 831
- Übersichtsgrafik 891
- Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
- Anhang 909
- Editionsprinzipien 911
- Siglen und Abkürzungen 920
- Literaturverzeichnis 923
- Inhalt (detailliert) 927