Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 853 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 853 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 853 -

Image of the Page - 853 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 853 -

Konzeption 2 853 gewisses „Frl. Klein“ spielen, mit der mit einiger Sicherheit die Unbekannte gemeint ist (vgl. das Fräulein Braun in E6). Frl. Klein gesteht auch, dass die ganze Geschichte mit dem Geist der Unbekannten ein Schwindel war, und bezeichnet sich und ihre Schauspielkollegen als „Schwindler“. Sie beschwört den Direktor, die Unbekannte nicht zu drehen und „die Toten“ „ruhen“ zu lassen, und bietet dem Direktor statt- dessen „ein wundervolles Lustspiel“, das das Medium geschrieben habe: „Das Ler- cherl von Hernals.“ Alternativ dazu notiert Horváth den Vorschlag der Unbekannten, „die Geschichte von uns Jungen“ zu inszenieren (vgl. E11 und TS13 sowie die anders gearteten Schlussszenen in TS16/BS 71, Bl. 105f., TS17/BS 52, Bl. 92f. und K3/TS21/BS 53 [4], Bl. 13–16). Unmittelbar darauf ist ein Auftritt des Dichters Schnatterpfeil (vgl. TS1) vorgesehen, der nachfragt, ob der Direktor sein Drehbuch gelesen habe. Der Marquis beteuert aber, dass das ein Gedicht von ihm sei, aus seiner „Jugend“, aber er habe es von „Möricke“ (gemeint ist: Eduard Mörike) abgeschrie- ben. Damit nimmt Horváth die Idee eines Plagiats auf, die das Werkprojekt bis zu den drei Endfassungen begleiten wird (vgl. TS16/BS71, Bl. 12, 17 und 51, TS17/BS52, Bl. 36 und 62 sowie K3/TS21/BS53 [4], Bl. 13). Der in einer Randnotiz erwähnte Klaus- thal ist einer der drei Autoren, die sich in der ersten Endfassung vonDas unbekannte Leben (dort allerdings Claustal geschrieben) um die Erstellung des Drehbuchs für den Film über die Unbekannte streiten (vgl. TS16/BS 71, Bl. 16–19). Auf diese Szene dürfte auch die Notiz „Die drei Autoren [als Anfang des Aktes]“ in E10 verweisen. H7 = ÖLA 3/W 63– BS 51 [5], Bl. 1–3 3 Blatt kariertes Papier (297 × 210 mm), schwarzblaue Tinte, Paginierung 1–3 E11 = Strukturplan in 8 Szenen zum V. Akt Materiell ähneln die vorliegenden Blätter jenem von H8 (vgl. den Kommentar dort). In E11 arbeitet Horváth einen Strukturplan in acht Szenen zum fünften Akt aus, der den Schluss der Komödie darstellen sollte. Auch wenn manche Szenen nur angedeu- tet wirken, hat man doch davon auszugehen, dass das Stück für Horváth zum Zeit- punkt des Entstehens von E11, ähnlich wie bereits in E10, zu Ende gedacht, wenn auch noch nicht zu Ende geführt war. Ein fünfter Akt „Filmbüro“ findet sich zuletzt in E10, der eine Überarbeitung der Aktfolge von E9 darstellt. Der Ausreifungsgrad von E11 und die darin vorkommenden Figuren (Direktor bzw. Semper, Diener, Sekretär bzw. Dr. Huelsen, Marquis, Bossard, Unbekannte, Adolf, Assistent und Pianist) deuten auf eine Positionierung in der Nähe von E5–E9, wohl aber erst nach E10, da der dort skiz- zierte Schlussakt genetisch hinter E11 zurückfällt. Der fünfte Akt gliedert sich gemäß E11 in acht Szenen. Zunächst sind der Direktor und sein Diener zu sehen. Der Direktor fragt nach dem „Doktor“ (Bl. 1), womit sein Sekretär Dr. Huelsen gemeint ist. Dieser taucht denn auch in der zweiten Szene auf. Er seh „schlecht aus“ (ebd.), wie ihm der Direktor direkt ins Gesicht sagt. Huelsen er- klärt seinen Zustand mit den Worten „[I]ch hab eine aufregende Nacht hinter mir“ (ebd.), was der Direktor auf die Unbekannte bezieht. Der Sekretär antwortet darauf nur mit einem mehrdeutigen „Das auch“ (ebd.). In Szene drei taucht der Marquis auf. Dieser behauptet, einen Film finanzieren zu wollen, „vorausgesetzt, dass eine junge Schauspielerin die Hauptrolle spielt“ (ebd.). Der Direktor ist gerne bereit dazu, möchte aber wissen, wer die Schauspielerin sei. Der Marquis weiß es nicht, meint aber, sie sei „ungemein begabt“ (ebd.). Als der Direktor nach dem Titel des Filmes fragt, repliziert der Marquis: „Die Unbekannte der Seine“ (ebd.). Das bringt den Di-
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke