Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 872 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 872 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 872 -

Image of the Page - 872 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 872 -

872 Chronologisches Verzeichnis lichsten Verfügung“ haben solle (vgl. K2/TS17 und K3/TS21/BS 52, Bl. 70). Bei E3 könnte es sich um eine leichte Revision der entsprechenden Passage handeln. Die darunter notierten Konfigurationspläne E4 streicht Horváth größtenteils wie- der. Eine Szene zwischen Huelsen und dem Marquis findet sich ebenfalls im dritten Akt der Fassungen in vier Akten (K2/TS17 und K3/TS21), und zwar im unmittelbaren Anschluss an die erste Szene mit der Unbekannten. Möglicherweise wollte Horváth aber mit dem Eintrag E4 auch eine bereits bestehende Szene zwischen Semper und dem Marquis aus dem Schlussakt auf Huelsen und den Marquis übertragen. Zuletzt vermerkt Horváth eine Replik E5 des Mixers Robert, wonach sich in der Zeitung ein interessanter Artikel über den Marquis finde. Eine Notiz dazu deutet an, dass es in der Folge zu einem „Gespräch über geheime Schuld“ kommen solle. Ein solches Ge- spräch zwischen Robert und dem Marquis gibt es in keiner der drei Endfassungen, wohl aber spricht der Marquis mit Nevieux und Bientôt sowie mit der Unbekannten über seine vermeintliche Schuld (vgl. K2/TS16/BS 71, Bl. 74 und 80, TS17 sowie K3/TS21/BS52, Bl. 58f. und 65). Die Fassungen von TS1–TS3, die Horváth daneben und darunter auf dem Blatt ein- trägt, scheinen durch den in TS1 notierten Titel „Komplexe“ mit einiger Sicherheit auf die Frühphase der KonzeptionMit dem Kopf durch die Wand (K3) bezogen, die mit der Zwischenfassung TS4 endet, die den Titel „Falsche Komplexe“ trägt (vgl. auch E6). TS1–TS3 dürften aufgrund des veränderten Schreibmaterials in einigem Abstand zu E1–E5 entstanden sein (vgl. oben). In den drei Textstufen skizziert Horváth Monologe der Unbekannten, die er möglicherweise für die Séance-Szene des ersten Aktes oder aber für das später mehrfach erwähnte „Vorspiel“ verwenden wollte (vgl. TS4, E6 und den Kommentar zu TS21), zu dem es vermutlich weitere Ausarbeitungen in Form von TS15–TS18 gibt. In TS1 geht es um „Mord“. Der dazu ausgearbeitete Monolog ist in Versen gehalten: „Ein Mensch bringt einen um– / Gewiss, dass ist dumm– / Gewiss, das ist peinlich– – / Denn man ist doch reinlich. / Das Leben– oh herjeeh! / Vergeht wie der Schnee / Wenn die Sonne drauf scheint. / Wenn Wärme erscheint.“ Horváth ergänzt diesen rechts mittig notierten Abschnitt um einen weiteren, den er links unten hinzufügt und über einen Pfeil mit Ersterem verbindet. Dort befürchtet das Ich, dass es der „einzige Zeuge“ eines „Meuchelmord[es]“ sei. Aber, wenn der „Mörder“ das Ich liebte, würde es alles „vergess[en]“. Damit spielt Horváth deutlich auf den Inhalt seiner schwarzen „Komödie“Eine Unbekannte aus der Seine (1933) an, der vor allem für die frühe Konzeptionsphase des Werkprojekts Mit dem Kopf durch die Wand, Die Unbe- kannte der Seine (VA) undL’inconnue de la Seine (K1), relevant war, die er aber in K3 offensichtlich neuerlich in irgendeiner Form einbauen wollte. Diese Anspielungen sind Teil eines intertextuellen Verweissystems, das die Komödien Eine Unbekannte aus der Seine,Das unbekannte Leben undMit dem Kopf durch die Wand bis hinein in die Endfassungen miteinander verbindet. Sie sind zugleich Teil eines modifizierten poetologischen Konzepts Horváths ab Mitte der dreißiger Jahre. So zeichnen sich auch die späten Dramen Figaro läßt sich scheiden, Don Juan kommt aus dem Krieg (beide 1936),Ein Sklavenball /Pompeji undEin Dorf ohne Männer (alle 1937) durch vielfältige intertextuelle Bezüge aus. In TS2 notiert Horváth eine Replik der Unbekannten, in der es um die „Sehnsucht nach dem Leben“ und „nach dem Tod“ geht. Sie endet mit den Versen: „Der Tag ist mir unbekannt / Ich liebe nur die Nacht.“ Darunter trägt Horváth eine weitere Fas- sung ein, jene von TS3, in der es heißt: „In der grossen Stadt / Kam ich allein– / Man
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke