Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 241 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 241 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 241 -

Image of the Page - 241 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 241 -

Beer-Jergitsch | B 241 bei der Planung der Emigration und die Strapazen der Reise sind für P. zu viel, sie erleidet am 17. September eine schwere Herzattacke und wird daraufhin in das Rotkreuzspital nach Flundern gebracht, wo sie kurz darauf, am 30. Oktober 1939, verstirbt. Richard Hofmann ist nach dem Tode seiner Frau völlig gebrochen, schreibt verzweifelte Briefe an seine Freunde und lässt die Schiffskarten, welche seine Frau und ihn in Sicherheit hätten bringen sollen und die allein zu benützen ihm nunmehr sinnlos erscheint, verfallen. Zwei Wochen nach der Beisetzung von P. B.-H. schifft sich der greise Dichter am 14. November 1939 schließ- lich doch in Genua ein. Er landet am 23. November 1939 in New York und wird dort von Freunden und Mitgliedern der deutsch–jüdischen EmigrantInnengemeinschaft empfan- gen. Die Eingewöhnung in ein ihm fremdes Leben fällt ihm schwer. Obwohl er bei seinen Töchtern Miriam und Naëmah lebt und in den deutsch-jüdischen EmigrantInnenkreisen hochgeachtet wird, kann er den Verlust seiner Frau nicht verwinden. Er entschließt sich, das jüdische Trauerritual, für das in der Schweiz zu wenig Zeit war, nachzuholen. Richard Beer-Hofmann schafft sich seine eigene Form des Totengedenkens und schreibt das Er- innerungsbuch „Paula, ein Fragment“. Mit Hilfe dieses Buches, das P. eine Art Nachleben schenkt, nimmt Richard Beer-Hofmann am gesellschaftlichen Leben seines Gastlandes teil. Er veranstaltet Lesungen an den Universitäten von Harvard und Yale, kümmert sich um Neuausgaben und Übersetzungen, nimmt Englischstunden und arbeitet bis zu seinem Tode am 26. September 1945 an seinem letzten Werk „Paula“. L.: Beer-Hofmann 1949, Beer-Hofmann 1994, Kosena 1999, Illustrierte Neue Welt (Wien) Juni/Juli 1985 Karin Nusko Beer-Jergitsch Lilli; Kindergärtnerin und Lektorin Geb. Graz, Stmk., 2. 4. 1904 Gest. Wien, 17. 7. 1988 L. J. wird am 2. April 1904 in Graz geboren. Bereits ihre Eltern waren Kommunisten und an der Gründung des Arbeitervereines „Kinderfreunde“ in Graz beteiligt. L. J. besucht 1919 in Wien die Erzieherinnenschule der Kinderfreunde in Schönbrunn. Dort lernt sie den Psycho- logen Alfred Adler und den Philosophen Max Adler kennen. 1922 bekommt sie eine Stelle als Horterzieherin, wird aber bald darauf arbeitslos; 1926 tritt L. J. der Kommunistischen Partei bei. Bei ihrem ehemaligen Lateinlehrer Johannes Wertheim, der zu dieser Zeit den „Verlag für Literatur und Politik“ (Litpol-Verlag) leitet, arbeitet L. J. als Verlagsgehilfin und liest dort die Werke Lenins. Im Litpol-Verlag begegnet L. J. auch den führenden Kommunisten aus Jugoslawien, Bulgarien und Rumänien. L. J. versucht vergebens eine Stelle als Kindergärtnerin oder Erzieherin bei der Gemeinde Wien zu bekommen. Ihre Stellengesuche werden unver- blümt ihrer „kommunistischen Sympathien“ wegen abgelehnt. Die Sowjetunion wird für die junge Frau das Land der Sehnsucht, die letzten Jahre, die sie in Österreich verbringt, ist sie für die KPÖ tätig. Sie arbeitet in der Arbeiterbuchhandlung und als Sekretärin in der Ge- werkschaftsabteilung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei, sie verteilt Flugzettel, geht nachts plakatieren und nimmt an der Parteikonferenz von 1927 als Stenographin teil. Das Jahr 1928 bringt eine große Wende in L. J.s Leben. Sie reist mit einer Gruppe von SportlerInnen, die an der Spartakiade, dem großen internationalen Arbeitersportfest, teil-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.