Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 305 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 305 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 305 -

Image of the Page - 305 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 305 -

Bien | B 305 den Dienst an der Universitätsbibliothek Wien an und erreichte die Dienstklasse „Staats- bibliothekar“. Im Dezember 1941 wurde sie von der Universitätsbibliothek Wien in das Bildarchiv der Nationalbibliothek Wien übernommen, wo sie wegen des Personalmangels bis Kriegsende an der Katalogisierung der Negative arbeiten musste, obwohl sie inzwischen bereits das Pensionsalter erreicht hatte. Seit Juni 1938 war sie Mitglied der NSDAP. Mit 10. 11. 1945 wurde sie deshalb in den Ruhestand versetzt. Qu.: ÖSta, Personalakt Nr. 8998/1923. W.: „Jacopo della Quercia und die Antike. Ihr Anteil an den Genesisdarstellungen am Hauptportal von San Petronio zu Bologna. Diss. Wien“ (1917) L.: Hall/Köstner 2006, Pongratz 1977, Karola Bielohlawek. Nachruf. In: Biblos 9/1960 Edith Stumpf-Fischer Bien Gertrude; Pädiaterin Geb. Wien, 3. 4. 1882 (1881) Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Lebensgefährte: Julius Tandler (1869 –1936), Arzt und sozial- demokratischer Politiker. Ausbildungen: Studium der Medizin in Wien, Promotion 1906. Laufbahn: Ab 1. Mai 1906 Demonstratorin am 1. Anatomischen Institut der Universität Wien bei Emil Zuckerkandl, 1907 erste weibliche Assistentin an der Medizinischen Fakul- tät ebd. Später am Karolinen-Kinderspital tätig. Chefärztin an der Kinderübernahmestelle in Wien. Wurde 1934 im Zuge der austrofaschistischen Politik „zwangspensioniert“. Trat 1910 in die Ärztekammer ein und am 5. 8. 1938 wieder aus. Enge Freundschaft mit Emmy Wellesz (1889 –1987), Kunsthistorikerin. W.: Gem. m. Charlotte Bühler und Hildegard Hetzer Herausgeberin der Reihe „Psychologie der Fürsorge“ L.: Arias 2006, Buklijas 2012, Feikes 1999, Sablik 1968 Bienenfeld Bianca; Gynäkologin Geb. Wien, 10. 11. 1879 Gest. 22. 8. 1929 B. B. wurde als zweites Kind des Ehepaares Dr. Heinrich Bienenfeld k. k. Hof- und Ge- richts-Advocat, Verteidiger in Strafsachen u. gerichtlich beeideter Dolmetsch für die polni- sche Sprache und seiner Gattin Gütel (korr. Gitla) Viktoria am 10. 11. 1879 in Wien gebo- ren. Sie besuchte die gymnasiale Mädchenschule und maturierte am 9. Juli 1898 am Akademischen Gymnasium in Wien I als Externistin. Sie studierte ab dem Wintersemester 1898 an der Universität Wien naturwissenschaftliche Fächer wie Differential- und Integral- rechnung, Experimentalphysik, Allgemeine Chemie, Anatomie, spezielle medizinische Pa- thologie, klinische Chirurgie, klinische Therapie, Klinische Gynäkologie und praktische Philosophie. Zu ihren Lehrern zählten die Professoren Schauta, Krafft-Ebbing, Eisenberg, Neusser und Weichselbaum. Nach Abschluss ihrer Rigorosen (I. 26. Juni 1901, II. 10. März 1903, III. 4. März 1904) promovierte sie am 10. März 1904 an der Wiener medizinischen Fakultät zum Doktor der Medizin als eine der ersten Frauen, die ihr gesamtes Studium an
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.