Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 315 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 315 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 315 -

Image of the Page - 315 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 315 -

Binder | B 315 Ausz.: Ehrenzeichen der Stadt Leoben für besondere Verdienste 2002. W.: „Leobmarisch gredt. Mundartgedichte“ (1981), „A Sunnstrahl ban Fenster“ (1985), „Ge- danken der Seele“ (1997), „Freude am Schönen. Gedichte“ (1990), „Mein Leben. Gedichte“ (1994), „Gem. mit Karl Skala: Heimat in Wort und Lied. Kassette/CD“ (1998). L.: Ruiss 1997, Ruiss 2001, http://www.heimatdichter.at/ Binder Paula Augustine; Privatbeamtin und Widerstandskämpferin Geb. Wien, 19. 9. 1913 Ausbildungen: Volksschule mit kaufmännischer Lehre, später Privatbeamtin und Hand- lungsgehilfin. Laufbahn: Verhaftet am 10. 4. 1943 im Rahmen der größten Verhaftungswelle gegen die TrotzkistInnen (Gruppe „Gegen den Strom“) in Wien im April 1943 (Josef Jakobovits, Ludwig Weseli, Franz Kascha, Maria Fischer, Leopold Kascha, Johann Putz). Mitglied von GS seit ca. 1940. Sie stand in Verbindung mit J. Jakobovits, Leiter der Gruppe GS. Sie war an der Herstellung der Flugschrift „Gegen den Strom“ beteiligt, die sie auf ihrer Schreib- maschine auf Matrizen schrieb und verteilte. Entlastet durch Franz Kascha, der die Ge- samtverantwortung für die Aktivitäten der Gruppe auf sich nahm, wurde sie vom VGH am 10. 12. 1943 zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt, verbrachte 19 Monate in einem Gefängnis in Schlesien und wurde zur Zwangsarbeit eingesetzt (Jakobovits und Kascha wurden am 10. 12. 1943 vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und 1944 hingerichtet). Qu.: Datenbank VGH, DÖW. L.: Arbeitsgruppe Marxismus 2001, Dokumentationsarchiv 1984 Binder Sybille; Schauspielerin Geb. Wien, 5. 1. 1895 Gest. Düsseldorf, Deutschland 30. 6. 1962 LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Ehe: 1920 Heirat mit Otto Falckenberg (1873–1947), Regis- seur, Theaterleiter und Schriftsteller, geschieden; 2. Ehe: Kahn, Theater- und Filmproduzent. Laufbahn: 1912–1914 am Nationaltheater Mannheim engagiert, 1915–1918 am Lessing-The- ater in Berlin, 1918–1923 bei den Kammerspielen in München unter der Regie ihres Mannes Otto Falckenberg, 1923/24 am Preußischen Staatstheater in Berlin, 1924/25 am Theater in der Josefstadt, 1926/27 an mehreren Theatern in Berlin und Wien, 1927/28 Theaterarbeit mit Erwin Piscator, 1928–1930 am Staatstheater Berlin, 1930–1932 auf den Barnowsky Bühnen in Berlin, trat ab 1932 in England, Frankreich, Schweiz, Tschechien und in Wien auf. Emigrierte 1938 nach Großbritannien, kehrte 1950 in die BRD zurück, war ab 1951 am Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert, wohin sie von Gustaf Gründgens gerufen wurde. Veröffentlichte Erzählungen, Gedichte und Essays. Mitglsch.: Ab 1956 Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste in Hamburg. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Morgenstern 2009, ÖNB 2002, Trapp/Mittenzwei 1999, Wikipedia
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.