Page - 319 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 319 -
Text of the Page - 319 -
Birke | B 319
Ausstrahlung, als nächste Greta Garbo gefeiert wurde. Sie bekleidete zahlreiche Hauptrollen
und war v. a. in Thrillern und in frühen Frauengefängnisfilmen zu sehen. Viele ihrer Rol-
len waren mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus verbunden. So spielte sie
u. a. eine mutige Russin in „China“ (1943), die Résistance-Kämpferin Madame Bouchard in
„Till We Meet Again“ (1944), die NS-Ärztin Elise Bork in „Jungle Queen“ (1945) und die
französische Abenteurerin Yvette Aubert in „Women in the Night“ (1948), die eine extreme
Nazieinheit in Shanghai unterwandert und schließlich ihr Leben opfert, um die Welt vor der
Zerstörungskraft einer Massenvernichtungswaffe zu retten. Zuletzt war sie nur noch in Ne-
benrollen zu sehen. Mitte des Jahres 1948 ging T. B. zurück nach München, wo ihre Mutter
lebte. Drei Jahre später wurde sie von der in Nürnberg ansässigen Special Service Headquar-
ters of the U. S. Army mit der Produktion von Theaterstücken für in Deutschland, Frankreich
und Österreich stationierte U. S.-amerikanische Soldaten beauftragt. Als „Field Entertain-
ment Supervisor“ kümmerte sie sich um die Aufführungen, wobei sie in Nürnberg, München
und in Orléans auch selbst auftrat. Später übersiedelte T. B. nach Berlin, um als „Command
Entertainment Director“ amerikanischen Truppen und osteuropäische Flüchtlinge zu unter-
halten. Im Jahr 1957 ging sie aus gesundheitlichen Gründen in Pension. Als sie bald darauf
starb, wurde sie im Familiengrab im bayrischen Marquartstein zur letzten Ruhe gebettet.
Qu.: Literaturhaus/Exilbibliothek.
L.: Trapp/Mittenzwei 1999, http://www.imdb.com
Birke Camilla, Kamilla Birke-Eber; Kunstgewerblerin und Modezeichnerin
Geb. Wien, 10. 10. 1905
Ausbildungen: Besuch der Kunstgewerbeschule (bei R. Rothansl und J. Hoffmann).
Laufbahn: Ging als Modezeichnerin nach Paris. Ausstellungen: Jubiläumsausstellung des
Wiener Kunstgewerbe-Vereins 1924, Paris 1925, Internationale Ausstellung für Theatertech-
nik 1924. Arbeiten für die Firma Werkstätten für Spritzdruck (Paravents). Arbeiten für die
Wiener Werkstätte: Stoffe.
L.: Schweiger 1990
Birkhofer Marie; Gemeinderätin
Geb. Wien 8. 12. 1882
Gest. Wien 20. 9. 1957
Herkunft, Verwandtschaften: Aus kinderreicher Arbeiterfamilie stammend.
Laufbahn: Nahm 1910 an einem Textilarbeiterstreik teil, Politikerin der Ersten Republik,
Mitglied des Wiener Gemeinderats (für den 14. Bezirk), des Landtags und der Landes-
regierung, Partei: SDAP, Amtszeit: 1932–1934, 1945/46 (SPÖ).
L.: Czeike Bd 1 2004, Die sozialdemokratischen Gemeinderätinnen 1932, Politikerinnen
in Wien 2000
Birkmeyer Susanne; Tänzerin
Geb. Wien, 16. 1. 1920
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Tänzers Toni (eigentl. Anton Heinrich) Birkmeyer
(1897–1973), Erster Solotänzer und Ballettdirektor des Wiener Staatsopernballetts.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika