Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 347 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 347 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 347 -

Image of the Page - 347 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 347 -

Blitz | B 347 1941 befindet sie sich in der Haftanstalt Innsbruck in Untersuchungshaft. Der Oberreichs- anwalt beim Volksgerichtshof in Berlin klagt sie am 6. Dezember 1941 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ an. C. B. wird am 20. März 1942 zu acht Jahren Zuchthaus und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt. Das Gericht stellt ihre „gehässige Einstellung gegenüber dem Nationalsozialismus“ fest und sieht keine Milderungsgründe, zumal die „Vorbereitung zum Hochverrat“ in Kriegszeiten begangen wurde und ihr Brief im „feindlichen Ausland als Propagandamaterial“ verwendet werden könnte. L.: Dokumentationsarchiv 1984 Karin Nusko Blitz Malvine, Malva, geb. Adler; Immobilienbesitzerin und Kunstsammlerin Geb. Wien, 17. 11. 1875 Gest. Wien, 25. 10. 1941 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Philipp Adler (1831–1906); Mutter: Regine, geb. Mandl (1839 –1906), Schwester des Gründers der Hirtenberger Patronenfabrik; elf Ge- schwister. LebenspartnerInnen, Kinder: Am 29. Juni 1902 in Baden Heirat mit Hugo Blitz (1875– 1955), Immobilienbesitzer, Sohn von Maximilian Blitz und Marie Eisenschitz; Kinder: Dr. Wilhelm Blitz (1903 –1987), Staats- und Wirtschaftswissenschafter; Felix (* 1910). Laufbahn: Die jüdische Familie Blitz war sehr wohlhabend. Die umfangreiche Kunst- und Antiquitätensammlung umfasste eine große Anzahl von Gemälden, u. a. Schuch, Höfer, Pet- tenkofen sowie Kokoschka, zudem eine Sammlung von Bronzen, Porzellan, diversen Kunst- gegenständen und Kunsthandwerk wie Möbeln und Uhren. Die Familie besaß außerdem zwei Mietshäuser in Wien sowie eine Villa in Baden und wohnte am Dr.-Karl-Lueger-Ring 8 (heute: Universitätsring) in der Innenstadt, direkt gegenüber der Wiener Universität. Nach dem „Anschluss“ 1938 wurde das Familienvermögen beschlagnahmt: Die M. B. gehörende Villa mit Garten in Baden bei Wien wurde im November 1938 zwangsweise veräußert, eine weitere Liegenschaft in Wien I., Elisabethstraße 22, folgte im Dezember 1940. Das Haus in Wien I., Rathausstraße 19, wurde im Jänner 1941 an das Deutsche Reich (Wissenschafts- verwaltung) verkauft und für Zwecke der Universität Wien adaptiert. M. B.s Ehemann ge- lang noch 1938 die Flucht aus Österreich, ihr Sohn Wilhelm wurde jedoch inhaftiert. M. B. gelang die Flucht nicht, sie blieb in Österreich zurück. An ihrer letzten Wohnadresse, der Pension „Atlanta“ in Wien IX, Währinger Straße 33, wo sie vorübergehend Schutz gefunden hatte, beging M. B. Suizid durch Erhängen. Sie wurde im Grab ihrer Eltern am Wiener Zen- tralfriedhof, Tor 1, beigesetzt. Die Verlassenschaft nach M. B. sowie der entstandene Erban- spruch ihrer Söhne bzw. ihres Enkels wurden zugunsten des Deutschen Reiches für verfallen erklärt. 1956 erfolgte die Rückstellung des Hauses in der Reichsratstraße im Vergleichsver- fahren und nur unter der Bedingung der Rückzahlung des seinerzeitigen Verkaufserlöses von rund 317.000 Reichsmark an die Republik Österreich als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches. Dieser Betrag sei 1941 zur Gänze zur Zahlung von „Reichsfluchtsteuer“ und „Ju- denvermögensabgaben“ aufgewendet worden und wäre deshalb, so die Finanzprokuratur, als M. B. zugute gekommen zu bewerten (Lillie, S. 189f.). Nach dem Ende des Zweiten Welt- krieges kehrte Hugo Blitz nach Wien zurück, wo er bis zu seinem Tod lebte.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.