Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 358 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 358 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 358 -

Image of the Page - 358 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 358 -

B | Bock358 Bock Susanne, geb. Susanne Ha(c)kl, verh. Lipscher; Anglistin, Sprachwissenschafterin und Übersetzerin Geb. Wien, 13. 5. 1920 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Oswald Ha(c)kl, 1942 aus dem Krankenhaus in der Seegasse nach Minsk deportiert; Mutter: Rosa Pisk, wohnte in Slough, wo auch S. B. die Emigration verbracht hatte und kehrte 1951 nach Wien zurück. LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Ehe: verheiratet mit Lipscher, einem tschechoslowakischen Staatsbürger; 2. Ehe: ab Juni 1949 verheiratet mit Wolfgang Bock, Beamter, ein nach dem Krieg wiedergefundener Jugendfreund; Sohn: Peter (* 1954). Ausbildungen: Besuchte ein Realgymnasium in Wien und konnte noch 1938 die Matura ablegen; 1983 Mag.phil., 1993 Dr.phil. Laufbahn: Floh nach Italien, lebte unter anderem als Stubenmädchen und Hausge- hilfin in Mailand, wurde später ausgewiesen. Sie emigrierte 1939 nach Großbritannien und war in mehreren Berufen tätig. Mitarbeiterin des „Journal of the Iron and Steel Institute“ in London. 1945 ging sie in die Tschechoslowakei und kam 1946 zu Fuß nach Wien. Durch einen Freund kam sie an die Stelle im Information Services Branch New Section, Political Division Allied Commission for Austria. Englische Nachrich- ten sollten in fehlerfreies Deutsch übersetzt werden, das keine Spuren von national- sozialistischen Ausdrücken beinhalten durfte. Sie wurde Sekretärin von Max Wilde. Die Wohnungssuche erwies sich als schwierig, da sie die Wohnung in der Seegasse, in der ihre Mutter gewohnt hatte, nicht mehr zurückbekam, eine kleine Wohnung in der Hofmühlgasse (Wien 6) wurde ihr zugewiesen, die einem SS-Mann gehört hatte. Der SS-Mann erhielt schließlich seine Wohnung zurück. 1950 erhielt sie, inzwischen ver- heiratet, eine Gemeindewohnung in der Simonygasse (Wien 18). Als ihre Arbeitsstelle aufgelöst wurde, wechselte sie 1947 zum American Joint Distribution Comittee, der Jüdinnen und Juden unterstützen und fördern wollte. Sie wurde dort auch Betriebsrätin. Ab 1951 war sie bei der Fluggesellschaft El Al tätig. Als sie bei der Fluggesellschaft gekündigt wurde, wechselte sie zum United Restitution Office. Schließlich machte sie sich mit einem Spiel- und Sportgeschäft in der Seilerstätte 24 (Wien 1) selbständig. Als die Konkurrenz größerer Kaufhäuser zu stark wurde, wechselte sie in die Branche der Kunststoff-Bodenbeläge und handelte später mit keramischen Wand- und Bodenbelä- gen. Bis zu ihrer Pensionierung arbeitete sie als Sekretärin einer humanitären Orga- nisation. 1978 ging sie in Pension und begann im selben Jahr ein Studium der Anglis- tik und Sprachwissenschaft. Übersetzerin zahlreicher soziolinguistischer Arbeiten ins Englische. W.: „Mit dem Koffer in der Hand. Leben in den Wirren der Zeit 1920 –1946“ (1999), „Heim- gekehrt und fremd geblieben. Eine alltägliche Geschichte aus Wien 1946 bis 1955“ (2003) L.: ÖNB 2002 Bock-Stieber Ida, geb. Schlesinger, Ps. Paracelsus, Inge Troll; Sachschriftstellerin und Schriftstellerin Geb. Wien, 5. 9. 1873 Gest. Wien, 12. 8. 1940
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.