Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 451 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 451 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 451 -

Image of the Page - 451 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 451 -

Buchegger | B 451 Schweden, begann davon inspiriert als Reiseschriftstellerin. Veröffentlichte ab ca. 1926 wö- chentliche Beiträge in der „Grazer Tagespost“, im „Neuen Wiener Tagblatt“, in der „Neuen Freien Presse“, im „Simplicissimus“ und im „Zürcher Schweizer Frauenblatt“. 1938 erhielt sie den Erzählerpreis der „neuen linie“. Nach dem Tod ihres Mannes war sie auch als Frem- denführerin in Graz tätig. 1939 erhielt sie die Zulassung als hauptberufliche Reise- und Feuilletonschriftstellerin. Qu.: DB NS-Lit. Graz, Steiermärkische Landesbibliothek. W.: „Frau ohne Schleier“ (1957) L.: Baur/Gradwohl-Schlacher 2008, Hall/Renner 1992, Renner 1993, Sudhoff 2005 Buchegger Friederike, verh. Posiles; Widerstandskämpferin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Sorgte durch einen bei der Gestapo beschäftigten Freund für die Vernichtung einer Akte über ihre Freundin Edeltrud Becher, verh. Posiles, die wegen ihrer „rassenschän- derischen“ Beziehung zu Walter Posiles nach Ungarn geflohen war. Becher konnte darauf- hin nach Österreich zurückkehren. F. B. half auch bei der Beherbergung und Versorgung der Brüder Posiles im Untergrund. Ausz.: Auszeichnung „Gerechte unter den Völkern“ durch Yad Vashem. L.: Gutman/Fraenkel/Borut 2005, Weinzierl 1985 Buchenauer Liselotte; Schriftstellerin, Alpinistin und Journalistin Geb. Graz, Stmk., 20. 12. 1922 Gest. Graz, Stmk., 25. 4. 2003 Laufbahn: Begleitete bereits als Kind ihre Mutter auf Bergtouren. Sie begann auch schon früh mit dem Klettern und führte Touren bis zum Schwierigkeitsgrad IV–V durch. 1949 gelang ihr mit Hans Fruhmann die Erstbesteigung des Schreins in den südlichen Schlad- minger Tauern. Sie bevorzugte vor allem einsame und urtümliche Gebiete, wie die Niederen Tauern, die Schobergruppe oder das Hochschwab-Gebiet. Gilt als Protagonistin großarti- ger österreichischer Alpinistinnen. Sie verfasste vor allem alpine Monografien und gilt als produktivste deutschsprachige Bergschriftstellerin. Ihr erstes Buch „Hochschwab“ erschien 1960 und wurde bald ein Bestseller Sie war auch Mitarbeiterin einiger alpiner Zeitschriften, wie etwa „Land der Berge“, Autorin von Alpenvereinsführern und freie Mitarbeiterin der „Kärntner Tageszeitung“. Zwischen 1955 und 1987 gestaltete sie zahlreiche Hörfunksen- dungen im ORF. 1976 wurde eine Fuchsienzüchtung von Karl Nutzinger nach L. B. be- nannt. Auch ein Steig wurde im Hochschwabgebiet nach ihr benannt. W.: „Auf einsamen Bergen“ (1964), „Bergwandern in der Steiermark“ (1974), „Verliebt in die Heimat. Ein Buch der Niederen Tauern“ (1976), „Wandern in der Steiermark“ (1976), „Kärntner Wanderbuch“ (1976), „Eisenerzer Alpen“ (1978), „Ennstaler Alpen“ (1983), „Ju- lische Alpen. Berge, Pässe, Täler rund um den Triglav“ (1989), „Tauerngipfel über dem Ga- steiner Tal“ (1993), „Wanderungen in Kärnten“ (1994) L.: Wikipedia, www.aeiou.at
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.