Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 498 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 498 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 498 -

Image of the Page - 498 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 498 -

C | Cerri498 cation of the North Carolina Division of Archives and History“ (1986), „Gem. m. Schatzky, Joel: The Normalcy of Evil. In: Jewish Currents“ (Februar 1987), „Report an die Akademie. In: Leben mit österreichischer Literatur. Begegnung mit aus Österreich stammenden Ger- manisten 1938/1988. Zirkular, Sondernummer 20“ (1990) L.: Erich Fried Symposium 1999, Hanus 2002c, Hinderer 1999, Leben mit österreichischer Literatur 1990, ÖNB 2002 Cerri Cäcilie; Tänzerin Geb. Turin, Italien (Torino) 6. 2. 1872 Gest. Wien, 17. 1. 1931 Laufbahn: 1905 von der Mailänder Scala an die Wiener Hofoper berufen, nach Abgang Haßreiters Leiterin der Opernballett-Schule; ab 1918 (Pensionierung) Leiterin einer eige- nen, gut besuchten, Tanzschule. Primaballerina der Wiener Oper. Spielte die Hauptrollen in Coppelia, Silvia, Excelsior, Die roten Schuhe. Qu.: Sammlung Mansfeld Wien, Tagblattarchiv (Sammelmappe). L.: Bamberger 1966, Czeike Bd. 1, 2004, ÖBL, NFP 18. 1. 1931, NWJ 18. 1. 1931 Cervia Ingenua 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum). C. I., Ehefrau des Caius Donnius Atticus, Veteran der Prätorianergarde in Rom. Die Frau trägt einen einheimischen Namen, hat aber bereits das römische Bürgerrecht. Qu.: Grabstein aus Kaindorf (CIL III 5337), heute verschollen. L.: Weber 1969a Theresia Pantzer Chalusch Hertha, verh. Broneder; Grafikerin, Bühnenbildnerin und Malerin Geb. Wien, 16. 11. 1916 (1914) Gest. Wien-Mauer, 2006 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Alfred Chalusch (1883–1957), Architekt. LebenspartnerInnen, Kinder: 1941 Heirat mit Rudolf Broneder; Sohn: Rudolf. Ausbildungen: Studium an der Wiener Frauenakademie bei Ch. L. Martin, F. Kitt u. Harl- finger, 1934 –1936 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt bei V. Gorgon und an der Akademie der bildenden Künste bei E. Pirchan (Kostümbildnerei). Laufbahn: Ab 1950 Lehrbeauftragte an der Meisterschule E. Pirchan für Bühnenbild (The- ater- und Filmkostüm). Sie schuf zahlreiche Kostüme für Filme der Wien-Film und für das Theater („Die Insel“, Kammerspiele, Volkstheater). Arbeitete als Illustratorin für Zeitschrif- ten und Verlage. Auch als Malerin tätig. W.: „Büchlhandler in der Wienstadt“ (1965), „Gasteiner Sagen“ (1969), „Der goldene Kin- derbaum. und andere Sagen“ (1970) L.: Heller 2008, Schmidt 1980
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.