Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 564 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 564 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 564 -

Image of the Page - 564 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 564 -

D | Delle564 Hause wie in traditionellen Stücken. Ihre wichtigsten Rollen sind sowohl die großen Frauen- gestalten der Mozart-Opern: „Gräfin“, „Donna Anna“ oder „Pamina“, als auch jene der Opern von Richard Strauss: „Marschallin“, „Arabella“, „Chrystothemis“ und „Ariadne“. Für ihre Verdienste um die Kunst wird L. D. C. in Österreich 1952 mit dem Titel „Kammersän- gerin“ ausgezeichnet und 1962 mit dem Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft 1. Klasse. Die Sängerin zieht sich 1974 im Alter von dreiundfünfzig Jahren von der Opernbühne zurück. Sie ist seit 1949 mit Dragan Debeljevic verheiratet. Er ist Kunsthistoriker und Musiker und steht seiner Gattin als musikalischer Berater, Korrepetitor und Manager zur Seite. Das Ehe- paar hat eine Tochter namens Vesna, die nach einem schweren Unfall seit 1974 halbsei- tig gelähmt ist. Die Familie teilt ihren Wohnsitz zwischen Schloss Gottlieben im Thurgau (Schweiz) und der Wiener Krapfenwaldgasse im 19. Bezirk. L.: Debeljevic 1975, Hixon/Hennessee 1993, International Who’s Who in Music 1996/97, Kutsch/Riemens 1987, Mayer 1958, Rohde 1989, Stanley 1980, Wendt/Faltermeier-Perstl 2008, Wurm 1954 Karin Nusko Delle Grazie Marie Eugenie; Lyrikerin, Schriftstellerin und Dramatikerin Geb. Ungarisch-Weißkirchen, Ungarn (Bela Crkva, Serbien), 14. 8. 1864 Gest. Wien, 19. 2. 1931 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Cäsar delle Grazie (1817–1872), Bergbaudirektor, aus alter venezianischer Patrizierfamilie; Mutter: Maria Melzer (1847–1927), Tochter der Wir- ten des Gasthofes „Zur Kaiserin Elisabeth von Österreich“. Ausbildungen: Mädchenbürgerschule Wien, Lehrerinnenbildungsanstalt, Pädagogikum bei St. Anna. Laufbahn: Kindheit und Jugend im Banat, später Karpaten, übersiedelte 1874 nach Wien. Eine ernste Erkrankung hinderte sie daran, den Lehrberuf zu ergreifen. Schon mit 14 Jahren dichtete sie und veröffentlichte mit 18 Jahren unter dem Titel „Gedichte“ ihr erstes poeti- sches Werk, das sehr positiv aufgenommen wurde. Nachdem 1885 ihre Tragödie „Saul“ er- schienen war, erhielt sie ein Literaturstipendium von 1000 Gulden. Den Winter verbrachte sie meist in Italien, die restliche Zeit in Wien. 1895 schuf sie mit dem Epos „Robespierre“ eines der besten Werke des österreichischen Realismus. In den folgenden Romanen und Erzählungen trat sie für die Ideale der Freiheit und des freien Menschentums ein. Nach dem Tod ihres Förderers Prof. Laurenz Müllner (1848–1911, Philosoph und Theologe) zog sie sich in die steirischen Berge zurück und wandte sich den Idealen des Katholizismus zu. Sie starb an Leukämie. Ihre Dramen wurden auf Bühnen in Deutschland, Österreich und im Ausland aufgeführt. Populäre, zum Teil gesellschaftskritische Erzählerin und Dramatikerin des österreichischen Realismus. Gehörte auch zu dem Freundinnen-Kreis um Marianne Hainisch und war eine mütterliche Freundin von Dora Stockert-Meynert. Ausz., Mitglsch.: 1883 Preis der Stiftung der Schwestern Fröhlich (für „Saul“), 1901 Bauern- feld-Preis, 1906 Volkstheater-Preis (für „Ver Sacrum“), 1916 Marie Ebner-Eschenbach-Preis; Gründungsmitglied im Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen u. a. zusammen mit Ada Christen, Mina Hoegel, Auguste Littrow-Bischoff, Emilie Mataja, Betty Paoli und Olga Wisinger-Florian.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.