Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 604 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 604 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 604 -

Image of the Page - 604 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 604 -

D | Doberer604 ausschlaggebend, sondern der Vorsatz, der den Täter bei Ihrer Ausführung begleitet hat. Von den Mitangeklagten kommen nur Sophie Vitek (15 Jahre Zuchthaus) und Ernestine Soucek (9 Jahre Zuchthaus) mit dem Leben davon. Der Name von E. D. findet sich auf einer Gedenktafel in der Weihestätte im Wiener Lan- desgericht (ehemaliger Hinrichtungsraum). Im Oktober 2006 wird ein Park in Wien 15, zwischen Grimmgasse und Braunhirschengasse, nach E. D. benannt. Qu.: DÖW: 4102, 28, 18967, 19489. L.: Brauneis 1974, Dokumentationsarchiv 1984, Fein 1975, Historische Kommission o. J., Tidl 1976, Tidl 1982, Weinert 2004 Karin Nusko Doberer Erika, verh. Kirchner; Kunsthistorikerin Geb. Linz, OÖ, 13. 3. 1917 Gest. Linz, OÖ, 18. 6. 1999 Ausbildungen: Volksschule Pädagogikum Linz, 1927–1935 Mädchenrealgymnasium Linz (Städtische Mädchen-Mittelschule); 1935–1937 u. 1941–1946 Universität Wien Studium der Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Philosophie und Romanistik, 1937– 41 durch Heirat bedingte Unterbrechung des Studiums; 1946 Dr.phil summa cum laude, rückwir- kend sub auspiciis praesidentis, r. p. Univ. Wien. Laufbahn: Ab 1946 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Auftrag des Bundesdenkmalamtes, nach der Promotion Praktikum an der Neuen Galerie (Landesmuseum Joanneum) in Graz, 1947 Inventarisierungsarbeiten für das Österreichische Bundesdenkmalamt, seit 1948 im wissenschaftlichen Dienst des Bundesdenkmalamtes; Teilnahme an internationalen Tagun- gen und Kongressen. „Helen Marr Kirby International Fellowship“ zur Fortsetzung ihrer Forschungen zur Lettnerproblematik, Forschungsstipendium der Internationalen Federa- tion of University Women, als Mitglied des Verbandes der Akademikerinnen Österreichs 1953/54; bis 1956 beim Landeskonservator für OÖ in Linz, zeitweilig zur Vertretung der Landeskonservatoren in Salzburg und Villach, ab 1957 am Institut für Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes Wien. Während ihrer langjährigen Tätigkeit am Bundesdenkmalamt vor allem mit der Aufarbeitung für die Restitution der durch das NS-Regime beschlagnahmten Kunstwerke betraut, Hauptinteresse Denkmalforschung, ins- besondere Bauforschung. Mitglsch.: Verein für Denkmalpflege in OÖ, Verband der Akademikerinnen Österreichs, Kunsthistorische Gesellschaft Wien, Österreichische Byzantinische Gesellschaft Wien, Col- lege Art Association of America, Österreichische Gesellschaft für Frühmittelalterforschung. W.: „Die deutschen Lettner bis 1300. Diss. Univ. Wien“ (1946), „Stift St. Florian“ (1948), „Er- haltene Bauteile der hochmittelalterlichen Klosteranlage von Kremsmünster. In: Cremifanum 777–1977. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier des Stiftes Kremsmünster (= Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, 12)“ (1977), „In memoriam Karl Oettinger. In: Öster- reichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, XXXIII“ (1979), „Frammenti scolpiti dei pulpiti Patriarcali di Grado. In: Antichita Altoadriatiche, Bd. 17: Grado nella storia e nell’ arte, 2“ (1980), „Il ciclo della passione sul pontile di Modena. In: Romanico padano, Romanico eu- ropeo, (Convegno internazionale di studi, Modena  – Parma 1977)“ (1982), „Abendländische
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.