Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 612 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 612 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 612 -

Image of the Page - 612 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 612 -

D | Dorn612 in Filmen von Alexander Kolowrats „Sascha-Film“ als Stummfilmstar berühmt. Hauptdar- stellerin in dem aufwändigen Monumentalfilm „Sodom und Gomorrha“. 1922 Übersiedlung nach München. 1923 Gründung der „Lucy-Doraine-Film“ und Mitwirkung in Eigenpro- duktionen. 1928 Engagement nach Hollywood. L.: Czeike 1993, Czeike Bd 2 2004, Die Presse 17. 10. 1989 Dorn von Marwald Paula, geb. Paula v. Marwald (Marvalt) Hertschka, verh. von Marwald Csatary de Csatar, Ps. Paul Andor; Schriftstellerin Geb. Arad, Ungarn (Rumänien), 15. 6. 1842 Gest. ? Laufbahn: Veröffentlichte Novellen und Feuilletons, Mitarbeiterin mehrerer Zeitschriften. L.: Eisenberg 1891, ÖNB 2002 Dorothea; Amme Geb. ? Gest. 13. 7. 1454 Laufbahn: An die Amme Kaiser Friedrichs III. († 1493) erinnert eine Inschrift ihres Grabes, das sich im Westjoch des Langhauses der Kirche der Zisterzienser des Neuklosters in Wie- ner Neustadt befunden haben soll. Der Text der Inschrift lautet: Anno Domini 1454. Sab- batho post Margarethae obyt Dorothea nutrix F(riderici) Imperatoris. (Im Jahr des Herrn 1454 am Samstag nach Margarethe starb Dorothea, die Amme Kaiser Friedrichs.) Standort und Inschrift des nicht mehr existenten Grabsteins überliefert Markus Hansiz (Hansitz), Jesu- it und Kirchenhistoriker († 1766) (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 9319, Nr.  20, fol. 108). Als Amme gehörte D. wohl, entsprechend der Ökonomik des Konrads von Megenberg († 1374) (Yconomica I, 50), zu den ancillae maiores, die an der Spitze des Hof- staates einer Fürstin standen, zur engsten Umgebung der Mutter des Kaisers. L.: Drossbach 1997, Kohn 1998, Megenberg 1973, Schneider 1966 Ingrid Roitner Dorowin Lotte, verh. Zeissl; Sängerin und Lehrerin Geb. 8. 2. 1920 Laufbahn: Ging 1938 als Aupairmädchen nach Mittelfrankreich, wurde 1943 als Antifa- schistin verhaftet. Mitte August 1944 wurde sie von Romainville nach Ravensbrück depor- tiert, erhielt die Häftlingsnummer 57935. Kommunistische Frauen kümmerten sich um sie. In Ravensbrück hatte sie Kontakt zu französischen Häftlingen. Sie wurde in einem Besol- dungsbüro der SS als Arbeitskraft eingesetzt und schrieb Reise-, Essens- und Kuchenmar- ken. Sie war Mitglied des von Gertrud Klapputh geleiteten österreichisch-deutschen Chors. Nach der Befreiung wurde sie auf den „Todesmarsch“ geschickt. In Wien unterrichtete sie später als Lehrerin Deutsch und Französisch. L.: Knapp 2003
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.