Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 703 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 703 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 703 -

Image of the Page - 703 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 703 -

Elisabeth | E 703 Elisabeth von Bayern; römisch-deutsche Königin, Gräfin von Tirol-Görz Geb. wohl um 1230/31 Gest. 9. 10. 1273, begraben in Stams Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Herzog Otto II. der Erlauchte von Bayern (reg. 1231–1253), Pfalzgraf bei Rhein (1214[28]–1253) und Agnes von Braunschweig, der Pfalz (†  1267); Geschwister: Ludwig II. der Strenge, Pfalzgraf bei Rhein (1253 –1294), Herzog von Bayern (1253–1255), Herzog von Oberbayern (1255–1294), verheiratet in erster Ehe mit Maria von Brabant († 1256), in zweiter Ehe mit Anna von Schlesien-Glogau († 1271), in dritter Ehe mit Mechthild von Habsburg († 1304); Heinrich XIII., Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein (1255 –1290), Herzog von Niederbayern (1255 –1290), verheiratet mit Elisabeth († 1271), Tochter König Bélas IV. von Ungarn (reg. 1235–1270); Sophie († 1289), verheiratet mit Graf Gebhard von Hirschberg († 1275). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet in erster Ehe mit König Konrad IV. (reg. 1237– 1254), aus dieser Ehe: Sohn Konrad (Konradin); in zweiter Ehe mit Graf Meinrad II. von Tirol-Görz (1258–1295), seit 1286 Herzog von Kärnten; Kinder: Graf Ludwig von Tirol- Görz, Herzog von Kärnten († 1305); Albert von Tirol-Görz († 1292), verheiratet mit Agnes von Hohenberg; Graf Otto von Tirol-Görz, Herzog von Kärnten († 1310), verheiratet mit Euphemia von Schlesien († 1347); Graf Heinrich von Tirol-Görz, Herzog von Kärnten, König von Böhmen (1307–1310) († 1335), verheiratet in erster Ehe mit Anna von Böh- men († 1313), in zweiter Ehe mit Adelheid von Braunschweig († 1320) und in dritter Ehe mit Beatrix von Savoyen († 1331); Agnes († 1293), verheiratet mit Friedrich III. Markgraf von Meißen († 1324); Elisabeth († 1313, verheiratet mit Herzog Albrecht von Österreich (1282–1298), deutscher König 1298 –1308). Laufbahn: E. wurde 1243 mit Herzog Friedrich II. von Österreich und Steiermark (reg. 1230 –1246) verlobt, der jedoch 1245 die Verlobung wieder löste. Ihre Eheschließung mit dem letzten König aus der Familie der Staufer, Konrad IV., war die Frucht der schwankenden Haltung ihres Vaters gegenüber den Staufern, der nun wieder ins staufische Lager gewechselt war. Am 1. September 1246 fand in Vohburg die Hochzeit statt. Weder wurde Konrad IV. zum König gekrönt noch E. zur Königin; dies dürfte mit der schwierigen politischen Lage im Zusammenhang mit der Bannung Kaiser Friedrichs II. durch das Konzil von Lyon 1245 und dem Kampf mit dem 1246 zum Gegenkönig erhobenen thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe († 1247) zusammenhängen. Als Konrad IV. im Oktober 1251 nach dem Tod seines Vaters nach Italien aufbrach, blieb E. in der Obhut ihrer Familie in Bayern zurück. Auf der Burg Wolfstein bei Landshut wurde am 25. März das einzige Kind aus der Ehe mit dem Staufer, der Sohn Konrad (Konradin), geboren. Nach dem Tod Konrads IV. 1254 hatte E. zu- sammen mit ihrem Bruder Ludwig die Vormundschaft über den unmündigen Konrad inne. Diese übte dann Ludwig alleine aus, als E. den um fast zehn Jahre jüngeren Grafen Meinrad II. von Tirol-Görz am 6. Oktober 1259 in München heiratete. Für eine Königin galt eine Verbindung mit einem Grafen als nicht standesgemäß. Die Motive für dieses Verbindung sind unklar. Ein Movens für E. könnte Meinhards Stellung in Tirol und Görz gewesen sein, um ihren Sohn Konrad den Weg nach Sizilien zu sichern. Anders war dies für Meinhard, für den die Heirat mit der Stauferwitwe einen enormen politischen Prestigegewinn bedeutete, der ihm den Weg in den Reichsfürstenstand ebnen sollte. Meinhard verschrieb ihr als Mor-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.