Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 740 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 740 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 740 -

Image of the Page - 740 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 740 -

E | Erasina740 Erasina Geb. zwischen 180–220 n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Möderndorf (römische Provinz Noricum). Qu.: Römische Grabinschrift, die an der Kirche zu Möderndorf (Gem. Maria Saal, Bez. Klagenfurt-Land) eingemauert ist. Dieser schön gefertigte Grabstein wurde von einer nicht genannten Person für die im Alter von 12 Jahren verstorbene E. gesetzt mit einem Gedicht: „non gravis hic texit tumulus te punica virgo musarum Amor et Charitum Erasina voluptas.“ L.: CIL III 4910; ILLPRON 314; CSIRÖ II 2 Nr. 136; lupa Nr. 860 Marita Holzner Erau Angela; Schauspielerin Geb. Wien, 1871 Gest. ? Ausbildungen: Schülerin von Altmann und Röckel. Laufbahn: Ab 1889 Mitglied des deutschen Volkstheaters. L.: Eisenberg 1891 Erban Margarete; Botanikerin Geb. Höchst am Main, Preußen (Frankfurt-Höchst, Deutschland) 27. 2. 1892 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Ihr Vater war ao. Professor an der Technischen Hochschule in Wien. Ausbildungen: Besuchte das öffentliche Mädchengymnasium des Vereins für erweiterte Frauenbildung in Wien VI, Rahlgasse, wo sie am 8. Juli 1912 mit Auszeichnung maturierte. Anschließend studierte sie an der Universität Wien 10 Semester und promovierte mit der am pflanzenphysiologischen Institut durchgeführten Dissertation „Über die Verteilung der Spaltöffnungen in Beziehung zur Schlafstellung der Blätter“ am 28. 6. 1917 mit Auszeichnung. Laufbahn: Wissenschaftliche Hilfskraft am pflanzenphysiologischen Institut bei Professor Hans Molisch ab dem Studienjahr 1917/18 (ab 1. 10. 1917) als Ersatz für den Assistenten Josef Gicklhorn. Im Dezember 1918 wurde ein Personalwechsel beschlossen und M. E. zum Demonstrator mit systemisierten Stipendium bestellt. Qu.: UA Wien, ÖStA AVA Unterricht. Erbonia Optata 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum). E. O. lässt einen Grabstein für ihren Ehemann Lucius Terentius Restitutus und ihren ge- meinsamen Sohn Terentius (Quietus?) errichten. Die Familie hat bereits römisches Bürger- recht, doch deutet der Name Erbonia auf einheimische Abstammung. Qu.: Platte eines Grabbaus aus Mörasing  – Vöcklamarkt (III 5605), heute im Landesmuseum Linz. L.: Winkler 1975 Theresia Pantzer
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.