Page - 741 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 741 -
Text of the Page - 741 -
Erdmann-Küttel | E 741
Erdmann-Küttel Helene, geb. Küttel, Edle von Zyobrovsky; Schriftstellerin und
Pädagogin
Geb. Wien, 16. 3. 1878
Gest. Wien, 7. 12. 1947
Laufbahn: War als Oberlehrerin tätig.
Qu.: DB NS-Lit. Graz.
W.: „Sang vom Leben“ (1937), „Aus Goethes Heimat“ (1926), „Lustige Fahrt in die bucklige
Welt“ (1928), „Verachtet mir die Meister nicht“ (1936)
L.: Giebisch/Pichler/Vansca 1948
Erdmannsdörfer-Fichtner Pauline von, geb. Oprawill, adopt. Fichtner, verh.
Erdmannsdörfer; Komponistin, Pianistin und Klavierpädagogin
Geb. Wien, 28. 6. 1847
Gest. München, Deutschland; 24. 9. 1916
LebenspartnerInnen, Kinder: 1874 Heirat mit dem Komponisten und Hofkapellmeister
Max von Erdmannsdörfer.
Ausbildungen: Klavierunterricht u. a. bei dem Wiener Musikpädagogen Matthias Weitz, ab
1869/70 Schülerin von Franz Liszt.
Laufbahn: Bereits während ihres Studiums konnte sich P. v. E.-F. sowohl als Solistin als auch
als Kammermusikerin etablieren. Sie konzertierte ab Ende der 1860er Jahre regelmäßig in
Wien, feierte als Pianistin im Umfeld von Franz Liszt großartige Erfolge und trat zudem
mit eigenen Kompositionen an die Öffentlichkeit. Zwischen 1870 und 1874 konnte sich P.
v. E.-F. auch im internationalen Musikleben etablieren. Nach ihrer Heirat mit dem Son-
dershausener Hofkapellmeister Max von Erdmannsdörfer 1874 unterstützte sie ihren Mann
bei seiner Arbeit, konzertierte aber nach wie vor in seinem Umfeld. Gemeinsam mit ihm
sorgte sie dafür, dass Sondershausen zu einem Zentrum der Neudeutschen Schule wurde,
das von Franz Liszt als Aufführungsort neuer Kompositionen überaus geschätzt wurde. In
den Jahren 1881 bis 1889 lebte das Ehepaar in Moskau, wo Max von Erdmannsdörfer die
Leitung der kaiserlich-russischen Musikgesellschaft übernommen hatte. 1889 kehrte das
Ehepaar nach Deutschland – zunächst nach Bremen – zurück und ließ sich 1896 in Mün-
chen nieder. P. v. E.- F. arbeitete nun vorwiegend als Klavierpädagogin und Komponistin.
L.: Marx/Haas 2001, http://mugi.hfmt-hamburg.de/
Erdödy Helene Gräfin, geb. Gräfin Oberndorf; Hofdame und Sachschriftstellerin
Geb. Regensburg, Bayern (Deutschland), 19. 11. 1831
Gest. Vép b. Steinamanger, Ungarn (Vép b. Szombathely), 29. 2. 1932
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Reichsgrafen Gustav Oberndorff (oberpfälzisches
Adelsgeschlecht).
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Graf Franz X. Erdödy, Obergespan von Wa-
rasdin († 1906).
Laufbahn: Sternkreuzordensdame und ab 1867 Palastdame der Kaiserin Elisabeth, Palast-
dame der Erzherzogin Sophie, der Mutter Kaiser Franz Josefs. H. E. war eine Jugendfreun-
din der Kaiserin Elisabeth.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika