Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 748 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 748 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 748 -

Image of the Page - 748 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 748 -

E | Ernst748 Keller. Vorwort von Gustav Fischer [ = Landeskulturwalter, Reichs- und Gaupropaganda- leiter Steiermark]“ (1942 = Der Kranz. 2.) L.: Frauen um Paul Ernst 1993, Gesamtverzeichnis dt. Schrifttum 1976–1981, Giebisch/ Gugitz 1985, Keller 1972, Kosch 1972, Kürschner 1939, Kürschner 1973, Langer 1940, Oehlke 1942, Paul Ernst und seine Bücherei 1978, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bu- benicek 1982, Forschungsstelle Österreichische Literatur im Nationalsozialismus, Universi- tätsarchiv der Univ. Graz Karin Gradwohl-Schlacher Ernst Marie; Schauspielerin Geb. Wien, 1. 7. 1839 Gest. Frankfurt a. M. (Deutschland), 20. 6. 1904 Laufbahn: Seit 1858 am Burgtheater in Wien, spielte auch an verschiedenen österr. Pro- vinzbühnen, am Residenztheater Berlin und 1881– 99 am Stadttheater Frankfurt am Main. Trat bevorzugt im Konversationsstück und Lustspiel auf, zuletzt in Mütterrollen erfolgreich. Beendete 1899 ihre Bühnenlaufbahn. L.: Biografisches Jahrbuch/Nekrolog 1904, Keckeis/Olschak 1953, Kosch 1953 Ernst, Melanie (Mela) geb. Grünberg(er), Decknamen: Irena, Emma Bachmayer, Melitta Gruber; Bankbeamtin, Gewerkschafterin und Widerstandskämpferin Geb. Czernowitz, Bukowina, (Tscherniwzi, Ukraine), 4. 4. 1893 Gest. Wien, 8. 3. 1949 M. E. wurde 1893 in Czernowitz als Tochter von Isidor Weinberger und Nelly Grünberg(er) geboren. Als Bankangestellte gehörte sie 1918/19 dem Wiener Arbeiterrat an. 1923 trat sie der Kommunistischen Partei bei und engagierte sich in der Gewerkschaftsbewegung. 1933 wurde sie arbeitslos und brachte sich durch Nachhilfestunden sowie als Buchhalterin durch. Wäh- rend des austrofaschistischen Regimes war sie am Versuch, illegale Gewerkschaftsstrukturen aufzubauen, beteiligt. Sie wurde wiederholt verhaftet; im Jahr 1935 saß sie wegen Verdachts des Hochverrats ein. Schließlich emigrierte sie in die Schweiz, wo sie an der Organisation von Grenzübertritten der Freiwilligen für die Internationalen Brigaden in Spanien mitwirkte. Nach ihrer Enttarnung zu einer kurzen Haftstrafe verurteilt und des Landes verwiesen, ging sie Ende 1937 selbst nach Spanien, um in Albacete als Schreibkraft im Sanitätsdienst der Internationalen Brigaden zu arbeiten. Nach dem Fall der Spanischen Republik flüchtete M. E. nach Frankreich und war bis zu ihrer Verhaftung in der Résistance aktiv. Im Herbst 1943 wurde sie in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück deportiert. Dort wirkte sie führend am Aufbau eines internationalen Widerstandskomitees mit, dessen Leitung nach der Hin- richtung von Mara Günzburg an sie überging. Durch Besetzung von wichtigen Positionen in der Lagerverwaltung mit politischen Häftlingen gelang es, das Los vieler Frauen zu lindern und etliche vor dem sicheren Tod zu bewahren. 1945 gelangte M. E. in einem Rotkreuztrans- port unter französischer Identität nach Schweden. Nach ihrer Rückkehr nach Österreich war sie im Zentralen Frauenaktiv der KPÖ tätig. Sie war Gründungsmitglied der 1947 ins Leben gerufenen Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück und gehörte als Vertreterin der Kommunistinnen deren Leitungsgremium an. M. E. starb 1949 an den Spätfolgen der Haft.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.