Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 756 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 756 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 756 -

Image of the Page - 756 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 756 -

E | Ester756 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Wolfgang von Stubenberg († 1597) und Susanna von Pögl († 1589); Geschwister: Sophia († 1604), verheiratet mit Graf Georg von Zríny († 1603); Kas- par († 1585); Wolfgang († 1587), verheiratet mit Katharina Kinský von Wichnitz auf Zasmuk († 1640); Andreas († 1598), verheiratet mit Maria Jakoba von Kainach; Georg (1560 –1630), verheiratet in erster Ehe mit Barbara Khevenhüller zu Aichelberg († 1618), in zweiter Ehe mit Amalia von Liechtenstein-Murau († 1664); Susanna, verheiratet mit Graf Peter dem Jüngeren von Erdödy von MonyOrókerek und Monoszló († 1613); Kreszenzia (1574 –1607), verheiratet mit Christoph Khevenhüller von Aichelberg, Freiherr auf Landskron, Wernberg, Hochoster- witz und Karlsberg; Wulfing († 1575, wenige Tage nach der Geburt). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Hans Christoph von Gera, Herr von Arnfels (1560 –1609); Kinder: Johann Christoph, verheiratet mit Maria von Bardewick in Holland; Wolf (1586–1634), verheiratet mit Maria Elisabeth von Volkersdorf; Wilhelm (geboren 1587); Erasmus II. (1588–1657), verheiratet mit Anna Benigna von Pappenheim († 1678), Esther († 1610), verheiratet mit Johann Joachim von Aspan († 1645); Felicitas (früh verstor- ben); Susanna (ledig verstorben). Laufbahn: Über das Leben der E. v. G. ist nicht viel bekannt. Sie entstammte der Kap- fenberger Linie des bedeutenden steirischen Geschlechts der Stubenberg. Trotz seines Be- kenntnisses zur Augsburger Konfession hatte E.s Vater, Wolfgang von Stubenberg, eine Vertrauensstellung am Hof Erzherzog Karls II. von Innerösterreich (1540 –1590) inne. Er war Oberstjägermeister und Oberstkämmerer. Aufgrund des Erbes seiner Frau, Susanna von Pögl, gehörte er zu den reichsten Grundherrn in der Steiermark. Wann und wo E. geboren wurde, lässt sich nicht ausmachen. Aufgrund ihrer Aufzeichnungen kann vermutet werden, dass sie, entsprechend der Forderung der Reformatoren, eine gründliche religiöse Unterweisung mit einer fundierten Kenntnis der Bibel erhalten hat. Von ihren neun Geschwistern dürfte ihr ihre ältere Schwester Sophia wohl am nächsten gestan- den haben. In ihrem Nachruf auf Sophia in Gedichtform spricht sie von ihr als ihre besondere Bezugsperson und Ratgeberin und preist ihren hohen Verstand und ihre kunstfertige Hand. Am 20. Jänner 1560 erfolgte die Verehelichung mit Hans Christoph von Gera, Herrn von Arnfels. Über die Frühgeschichte der Familie Gera ist wenig bekannt. Das erste gut do- kumentierte Mitglied der Familie ist der Vater von Hans Christoph, Erasmus I. von Gera (1520–1567). In kaiserlichen Diensten stieg er zum Präsidenten der Hofkammer und zum kaiserlichen Geheimen Rat auf, fungierte für den Kaiser als Geldgeber und konnte die Be- sitzungen der Familie wesentlich erweitern. Hans Christoph von Gera wurde nach Beendi- gung seines Studiums in Italien und der anschließenden Kavalierstour (adelige Bildungsreise) durch verschiedene europäische Länder 1578 Kämmerer Erzherzog Karls von Inneröster- reich. Als er 1583 großjährig wurde, konnte er das väterliche Erbe in der Steiermark und Oberösterreich antreten. 1596, nach dem Tod seines Bruders Karl, wurde Hans Christoph alleiniger Besitzer der Herrschaft Arnfels in der Steiermark. Die Familie Gera gehörte zu denjenigen Mitgliedern des steirischen Herrenstandes, die auch in konfessionellen Fragen großes Engagement zeigten. Mit der Heirat mit E. v. St. trat Hans Christoph von Gera in verwandtschaftliche Beziehung zu einer der bedeutendsten steirischen Adelsfamilien. E.s Leben und das ihrer Familie war von der in Gang gesetzten Gegenreformation geprägt. Noch bevor die gegenreformatorischen Maßnahmen im landesfürstlichen Mandat von 1628
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.