Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1021 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1021 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1021 -

Image of the Page - 1021 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1021 -

Gföller | G 1021 Gföller Rosa; Justizbeamtin und Bundesrätin Geb. Kirchberg, Tirol, 30. 6. 1921 Gest. Rum, Tirol, 12. 12. 2001 Ausbildungen: Volksschule 1927–31, Hauptschule 1932–36, Handelsschule, Beamtenmatura 1960, Dienstprüfungen (staatliche Stenotypistenprüfung 1948, Rechtspflegerprüfung in Verlassen- schafts-, Vormundschafts- und Pflegschaftssachen 1965, Rechtspfleger in Außerstreitsachen 1975). Laufbahn: Eintritt in den Justizdienst 1958, Kanzleidirektorin 1983, Regierungsrätin 1986; Amtsdirektorin des Bezirksgerichtes Innsbruck, Ruhestand 1986. Mitglied des Gemeinde- rates der Landeshauptstadt Innsbruck 1971–77, Personalvertreterin in der provisorischen Personalvertretung, Mitglied des Dienststellenausschusses des Bezirksgerichtes Innsbruck, Mitglied des Landesfrauenausschusses des ÖGB Tirol, Landesleiterin der Österreichischen Frauenbewegung der ÖVP Tirol 1970–80, Landesleiterin der Katastrophenhilfe österreichi- scher Frauen für Tirol 1972–95, Landesleiterin des Tiroler Sozialdienstes und Bundesob- mann-Stellvertreterin des Österreichischen Wohlfahrtsdienstes, Obmann-Stellvertreterin der Sektion Justiz des ÖGB, Mitglied des Fachausschusses beim Oberlandesgerichtsspren- gels Innsbruck 1980–83; Mitglied des Bundesrates ÖVP 1. 7. 1975–3. 4. 1989. L.: Parlamentarierinnen Gheri Hermine; Physikerin Geb. Innsbruck, 15. 12. 1918 Herkunft, Verwandtschaften: Stammt aus einer Beamtenfamilie. Ausbildungen: 1937 Matura am Städtischen Mädchenrealgymnasium (Form A) in Inns- bruck, 1936 Hospitantin an der Universität Innsbruck, 1937–41 Studium der Physik und Mathematik an der Universität Innsbruck, 1942 Lehramtsprüfung für Höhere Schulen aus Physik und Mathematik, 1943 Promotion zum Dr.rer.nat. Laufbahn: 1941– 44 wissenschaftliche Hilfskraft am physikalischen Institut der Universi- tät Innsbruck, 1944 Ernennung zur Assistentin, 1954 Habilitation für Experimentalphysik, 1954–70 Privatdozentin: Eine der wenigen Frauen, die sich an der naturwissenschaftlichen Fakultät in Innsbruck habilitieren konnten, Vertreterin der Schule der Höhlenstrahlenfor- schung; als Assistentin trug sie „viel dazu bei, den Institutsbetrieb in der Kriegs- und Nach- kriegszeit aufrechtzuerhalten und in den späteren Jahren bedeutend zu erweitern“, so Rudolf Steinmaurer in seinem Gutachten zur Habilitationsschrift. Qu.: UA Innsbruck. W.: „Das Fehlerglied bei numerischer Integration. Mathematik-Hausarbeit, von Leopold Victoris begutachtet, deckt einen Fehler des um 1900 in Innsbruck, später in Wien lebenden großen Ma- thematikers Wilhelm Wirtinger (1865 –1945) auf“, „Partikelstörungen und Wiederkehrerschei- nungen in der kosmischen Strahlung. [Masch.-schr.] Phil. Habil.-Schr. Innsbruck“ (1954) L.: Huter 1971, Labenbacher 1982, Lichtmannegger 1997, Lichtmannegger 2002, Oberkof- ler/Goller 1996, Steibl 1985, Steinmaurer 1967, Steinmaurer 1978 Giampietro Christl, Millich; Sängerin Geb. Gießhübl, Böhmen (Kyselka, Tschechien), 12. 9. 1888 Gest. Baden bei Wien, NÖ, 2. 9. 1974
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.