Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1024 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1024 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1024 -

Image of the Page - 1024 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1024 -

G | Gincburg1024 Laufbahn: N. G. war vor ihrer Heirat in der Landwirtschaft und in Haushalten als Hilfskraft tätig. Sie wird am 15. 6. 1940 festgenommen und am 18. 8. 1940 wegen Vergehens nach der Wehrkraftschutzverordnung am LG Innsbruck angeklagt, weil sie zwischen Herbst 1938 und April 1940 in Schwaz und Innsbruck an einer wehrfeindlichen Verbindung teilgenom- men bzw. diese unterstützt habe. Bei der Verbindung handelte es sich um die Internatio- nale Bibelforscher-Vereinigung (Zeugen Jehovas). 1930 tritt sie der IBV bei und 1934 lässt sie sich gemeinsam mit ihrem Mann nach dem Ritus der Zeugen Jehovas taufen. Sie hat Schriften der IBV verteilt und auch mündlich für sie geworben. Qu.: Jehovas Zeugen in Österreich, Geschichtsarchiv. L.: Dokumentationsarchiv 1984b Gincburg Frieda (Mara, Maria), Ginsburg, Gincburgs, Günzburg; Mara, Maria, Decknamen: Gretl, Hilda; Widerstandskämpferin Geb. Lettland Gest. Ravensbrück, Deutsches Reich (Deutschland), 1944 LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Mann möglicherweise im Spanischen Bürgerkrieg gefallen; 2. Mann (Lebensgefährte ?) verriet die Kameraden bei der Gestapo. Ausbildungen: Krankenschwester im Spanischen Bürgerkrieg. Laufbahn: War im belgischen Exil im Rahmen der Soldatenarbeit der KPÖ in einer Mä- delgruppe tätig, redigierte u. a. gemeinsam mit Bruno Weidengast und Irma Hirsch die Untergrundpublikation „Die Wahrheit“. Kam aus der Brüsseler TA (Travail-Anti-Alle- mand)-Gruppe nach Wien, wurde in einen Rüstungsbetrieb eingewiesen, wo sie am Aufbau der Widerstandsgruppe mitwirkte (z. B. Versendung von Feldpostbriefen mit der Aufforde- rung, den Krieg zu beenden); Juni 1943 Versendung von 400 Stück des Flugblattes „Frauen, verkürzt den Krieg, ihr könnt es!“. Ende August 1943 wurde sie verhaftet und als Jüdin in die KZs Buchenwald und Ravensbrück gebracht, ihr Mann, mit dem sie nach Österreich kam, wurde zum Verräter. Sie selbst warnte die Genossen vor ihm, indem sie sich vor ihrer Deportation an den Gitterstäben ihrer Zelle hochzog und über den Hof schrie, dass ihr Mann ein Verräter sei (Einzelhaft bei der Gestapo am Morzinplatz, sie wurde gefoltert). Noch zermartert von der Einzelhaft bei der Wiener Gestapo begann F. G. in Ravensbrück im Herbst 1943 sofort mit aller Energie, den Widerstand im Lager zu organisieren, so wur- den z. B. internationale Verbindungen gesucht und hergestellt. 1944 wurde sie erschossen. Qu.: DÖW. L.: Brauneis 1984, Spiegel 1969, Tidl 1982, Zanger 1995 Gindelhumer Irma; Krankenschwester, Diakonisse und Widerstandskämpferin Geb. Thening, OÖ, 5. 1. 1867 Gest. 3. 3. 1962 Ausbildungen: Stammt aus einem christlichen Elternhaus. Laufbahn: 1890 trat I. G. in das Diakonissenmutterhaus in Gallneukirchen ein und wurde 1895 eingesegnet. Nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester in Stuttgart arbeitete sie als private Pflegerin in Meran, Goisern, Wiener Neustadt, Urfahr, Graz, Hallstadt, Linz sowie als Kinderbetreuerin in Bad Hall. Von 1900 bis 1937 war sie als Krankenschwester
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.