Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1054 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1054 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1054 -

Image of the Page - 1054 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1054 -

G | Gollob1054 Gollob Hedwig; Kunsthistorikerin, Architektin und Bibliothekarin Geb. Olmütz, Mähren (Olomouc, Tschechien), 13. 1. 1895 Gest. Wien, 13. 6. 1983 Ausbildungen: Volksschule in Krems, 1914 Reifeprüfung am Mädchen-Obergymnasium des Wiener Frauenerwerbvereins in Wien 6, Rahlgasse; 1914 –20 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien; 1920 Pro- motion zum Dr. phil. (Diss.: „Der Wiener Holzschnitt von 1490 –1550“); Erstinskription TH Wien 1934/35; neben dem Bibliotheksdienst an der TH Wien 1934/35–39 Studium der Architektur, 31. 1. 1939 Ingenieurdiplom, 1939 ein Semester Meisterschule bei Max Theuer. Laufbahn: Seit 1921 im Bundesdienst, zunächst als Volontärin und Hospitantin, dann Beamtin an der Bibliothek der Technischen Hochschule in Wien, 1922– 48 wiederholte, erfolglose Bemühungen um eine leitende Stellung im wissenschaftlichen Bibliotheks- dienst, u. a. am Kunsthistorischen Museum, am Österreichischen Museum für Kunst und Industrie oder an der Wiener Universität; in den 1930er Jahren kurzzeitig im Architekt- enteam Clemens Holzmeister in der Türkei tätig; 1934 Studienaufenthalt in den USA, seit 1935 Staatsbibliothekarin 1. Klasse an der Technischen Hochschule in Wien; 1961 Pensionierung. An der Wiener Universität war H. G. mit der Aufstellung der ca. 4000 Bände umfas- senden kunsthistorischen Fachbibliothek an der Lehrkanzel von Julius v. Schlosser be- schäftigt. Ihr schriftliches Werk wurde bis heute nur einem kleinen Publikum bekannt, die Mehrdimensionalität ihres Werks, das aus sehr unterschiedlichen Gebieten stammt, dürfte ein Grund dafür sein, bekannter wurden ihre Schriften zur Geschichte der Tech- nischen Hochschule. W. u. a.: „Systematisches beschreibendes Verzeichnis der mit Wiener Holzschnitten illust- rierten Wiener Drucke vom Jahre 1460 –1552. Studien zur deutschen Kunstgeschichte, H. 232“ (1925), „Der Wiener Holzschnitt in den Jahren 1490 bis 1550. Seine Bedeutung für die nordische Kunst, seine Entwicklung, seine Blüte und seine Meister. Hofrat Hans Tietze zuge- eignet. 2 Bde.“ (1926/1927), „Grundzüge der künstlerischen Formengestaltung des mittel- alterlichen Spiritualismus. Studien zur deutschen Kunstgeschichte, H. 281“ (1931), „Wiener Kunstströmungen in den Jahren 1450 bis 1550. Mit einer Serie von Abbildungsbeispielen, einem Verzeichnis der bis jetzt faßbaren Künstler und ihrer Arbeiten. Studien zur deutschen Kunstgeschichte, H. 299“ (1934), „Karnuntum. Schicksale und Denkmale“ (1954), „Das Haus der berufstätigen Frau. Eine sozialwissenschaftlich-architektonische Studie. Wiener Projekte 2“ (1955), „Karnuntums Wiederaufbau. Moderne Probleme der Wiederbelebung und denkmalpflegerischen Erhaltung antiker Götter in Karnuntum. Veröffentlichungen des Vereines Thermae Carnuntinae 2“ (1957), „Die Mechanisierung der wissenschaftlichen Bi- bliotheken“ (1959), „Geschichte der Technischen Hochschule in Wien. Nach neuaufgefun- denem Aktenmaterial bearbeitet“ (1964), „Renaissance-Probleme in Wiener Frühdruckini- tialen. Studien zur deutschen Kunstgeschichte 353“ (1973) L.: Czeike 1993, Dissertationsverzeichnis, Georgeacopol-Winischhofer 1997, Georgeaco- pol-Winischhofer 2002, Gugitz 1964, Heilinger-Stock 1988, Teichl 1951
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.