Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1122 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1122 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1122 -

Image of the Page - 1122 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1122 -

G | Guttenberger1122 eine große Verehrerin der Werke des Dichters R. M. Rilke und schrieb selbst auch Gedichte u. a. in französischer Sprache: „Depart de Hornstein“  – Abschied von Hornstein, das sie 1951 verlassen musste. Neues Domizil wurde Schloss Drasing, wo sie finanziell eingeschränkt in einer bescheidenen Wohnung verbrachte. Die letzten Jahre wohnte sie in der Villa Schind- ler in Krumpendorf. Daraufhin wurde sie depressiv und lebte in selbstgewählter Isolation bis sie 1960 durch Selbstmord starb. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich am Friedhof von Liemberg. Künstlerfreundschaften u. a. mit Alphons Purtscher und Nora Purtscher-Wydenbruck, dem Dichter und Lyriker Michael Guttenbrunner und Alexander Lernert-Holenia, den sie im Jahre 1924 auch persönlich porträtierte. Der Kontakt mit Lernert-Holenia endete in einem Eklat, weil dieser den Adel in seinen literarischen Werken scharfzüngig aufs Korn nahm. Eng befreundet war sie auch mit dem Villacher Maler Arnold Clementschitsch mit dem sie rege geistige Dialoge führte und der sie auch künstlerisch nachhaltig inspirierte. Die vielsei- tig begabte Künstlerin schuf vor allem stimmungsvolle Landschaften und einfühlsame Port- räts, aber auch Stillleben und Blumenbilder. Bereits am 30. Juni 1927 erfolgte als ausübendes Mitglied die Aufnahme in den Kunstverein für Kärnten. Im Oktober/November 1931 nahm sie an der 5. Wiener Frauenkunstaustellung des Hagenbundes teil. L.: Fuchs 1986, Guttenbrunner 1999, Guttenbrunner 1999a, Husslein-Arco/Boeckl 2004, Kunstverein für Kärnten.1907–1987, Volkenmarkt 1990, Wetzlinger-Grundnig 2011, Wetz- linger-Grundnig 2013, Wlattnig 2000 Robert Wlattnig Guttenberger Anna; Hausiererin und Verfolgte des NS-Regimes Geb. Schwäbisch-Gmünd, Baden-Württemberg, Deutsches Reich (Deutschland), 3. 3. 1902 Gest. München-Stadelheim, Deutsches Reich (Deutschland), 27. 2. 1942 LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Anton Guttenberger (* 1901, Lüttisburg), Musiker. Er wird gemeinsam mit Frau und Tochter am 31. 12. 1941 in Bregenz verhaftet und am 27. 1. 1942 zu einem KZ-Sammeltransport nach Rosenheim überstellt. Tochter: Maria Adam (* 1924), sie wird gemeinsam mit ihren Eltern verhaftet und wegen „unerlaubten Sammelns“ zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Laufbahn: A. G. wurde am 31. 12. 1941 wegen „unerlaubten Sammelns“ mit Mann und Toch- ter verhaftet. Am 22. 1. 1942 wird sie vom Sondergericht Feldkirch zum Tode verurteilt und am 27. 2. 1942 in München-Stadelheim hingerichtet. L.: Johann-August-Malin-Gesellschaft 1985, http://www.malingesellschaft.at/lexikon/ Guttenbrunner(-Zuckmayer) Maria, geb. Winnetou Maria Zuckmayer; Schauspielerin Geb. Berlin, Deutsches Reich (Deutschland), 22. 11. 1926 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: die Schriftstellerin Alice Herdan-Zuckmayer (1901– 1991), Vater: der Schriftsteller Carl Zuckmayer (1896 –1977). Ihren Namen erhielt sie, da ihr Vater Karl May sehr schätzte und ihre Mutter sich einen Sohn gewünscht hatte. LebenspartnerInnen, Kinder: Halbschwester Michaela Frank-Zuckmayer, 1959 Heirat mit dem Lyriker Michael Guttenbrunner (1919 –2004). Tochter: Katharina (* 1960).
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.