Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1135 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1135 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1135 -

Image of the Page - 1135 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1135 -

Haas | H 1135 mann sowie deren 1944 geborenes Kind Fritz mit Lebensmitteln, wurde zu deren Aufent- halt befragt, verriet aber nichts. Ausz.: Auszeichnung „Gerechte unter den Völkern“ durch Yad Vashem. L.: Gutman/Fraenkel/Borut 2005, Weinzierl 1985, Wikipedia Haas Anni; Widerstandskämpferin Geb. ? Gest. Wien, 1981 Herkunft, Verwandtschaften: Schwester von Robert Uhlir. Laufbahn: Wirkte in der Zeit des Austrofaschismus an der Verbreitung der damals illegalen „Arbeiterzeitung“ mit. Sie wurde in den letzten Wochen vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich verhaftet, erhielt aber von einem hohen Polizeioffizier einen Pass und die Erlaubnis ins Ausland zu flüchten. A. H. fuhr nach Paris, wo sie im Sekretariat der Ös- terreichischen Auslandssozialisten mit Otto Bauer und Friedrich Adler zusammenarbeitete. Sie half mit finanzieller Unterstützung von Muriel Gardiner-Buttinger vielen emigrierten GenossInnen zur Flucht. Emigrierte gemeinsam mit Friedrich Adler in die USA. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: AZ 10. 9. 1981, Sozialistische Korrespondenz, 7. 9. 1981 Haas Franziska; Arbeiterin und Widerstandskämpferin Geb. 11. 9. 1906 Gest. September 1983 Herkunft, Verwandtschaften: Kommt aus einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Michael Haas, wurde hingerichtet. Zum Zeit- punkt der Verhaftung war F. H. schwanger, sie brachte im Jänner 1942 ein Kind zur Welt. Ausbildungen: Lernte Damenwäscheerzeugung. Laufbahn: F. H. war zunächst Mitglied der sozialdemokratischen Jugendorganisationen und später gem. m. ihrem Mann im kommunistischen Widerstand aktiv. Sie organisierte Quar- tiere und besorgte Lebensmittel, transportierte illegale Flugschriften und stellte Kontakte her, am 31. 7. 1941 wird sie von der Gestapo verhaftet. Aufgrund der Unterstützung ihres Ehemannes wurde sie am 28. 5. 1842 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu acht Jah- ren Zuchthaus verurteilt. Sie wurde nach Kriegsende aus dem Frauenzuchthaus Aichach (Deutschland) entlassen. L.: Baier 1987, Berger 1985, http://www.döw.at/php/gestapo Haas Leontine, geb. Hoffmann; Widerstandskämpferin Geb. Wien, 25. 3. 1898 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: 1935 Witwe. Laufbahn: 1935 Rentnerin, im Sozialistenprozess deshalb zur Anklage gebracht, weil sie ihre Wohnung dem „Zentralen Februaraktionskomitee“ zur Verfügung stellte. Weitere mit- angeklagte Frauen waren: Maria Emhart, Natalie Fulda, Elisabeth Zerner. Helene Potetz, Dr. Helene Bauer, Paula Mistinger-Mraz.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.