Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1151 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1151 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1151 -

Image of the Page - 1151 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1151 -

Hahn | H 1151 Qu.: Renner Institut, Bibliothek: Personalerhebungsbogen des Zentralsekretariats der SP Wien 1949 und 1952 (von ihr ausgefüllt), Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Oberleitner 1981, Pasteur 1986 Hahn Lotte; Kunstgewerblerin Geb. Wien, 8. 11. 1906 Ausbildungen: Nach vier Jahren Graphische Lehr- und Versuchsanstalt 1928–32 Besuch der Kunstgewerbeschule (J. Hoffmann). Laufbahn: Trat vor allem als Stoff- und Tapetenentwerferin hervor. War 1928 kurz in der Wiener Werkstätte beschäftigt und arbeitete am Künstlerfest im Augarten zum 25-jährigen Wiener Werkstätte-Jubiläum mit. 1947–70 Lehrtätigkeit an der Modeschule Hetzendorf. Arbeiten für die Firmen Backhausen, Indanthren-Haus (Stoffe), Max Schmidt (Tapeten). Arbeiten für die Wiener Werkstätte: Stoffe. Lebte in St. Christophen, Niederösterreich. Mitglsch.: Mitglied des Österreichischen Werkbundes. L.: Schweiger 1990 Hahn-Beer Edith, Grete, Christina Maria Margarethe, Denner (Deckname), verh. Vetter; Richterin Geb. Wien, 24. 1. 1914 Gest. London, Großbritannien, 17. 3. 2009 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Klothilde Hahn, wurde am 9. Juni 1942 nach Minsk deportiert und dort ermordet; Vater: Leopold Hahn, Gastronom († 1936); Schwestern: Jo- hanna emigrierte 1937 nach Palästina; Mimi 1939. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1943 den Maler Werner Vetter (1912–2002); 1957 Heirat mit Fred Beer († 1984); Tochter: Angela Schlüter (* 1944). Ausbildungen: Besuchte eine höhere Schule, studierte 1933–37 Rechtswissenschaft, Psy- chologie, Volkswirtschaft, Geschichte und Philosophie an der Universität Wien. Sie konn- te aufgrund der nationalsozialistischen Rassegesetze die letzte Prüfung vor dem Doktorat nicht mehr ablegen. Sie absolvierte in München eine Rot-Kreuz-Ausbildung. Laufbahn: E. H.-B. gab während des Studiums, nach dem Tod des Vaters, Nachhilfestun- den, um zum Einkommen der Familie beizutragen. 1941 wurde E. H.-B. zur Landarbeit in Norddeutschland zwangsverpflichtet. 1942 kann sie nach Wien zurückzukehren; ihre Mut- ter war kurz davor deportiert worden. Mit den Ausweiskopien einer „arischen“ Freundin versehen, fuhr E. B.-H. nach München und arbeitete dort als Näherin. Sie lebte unter dem Decknamen Grete Denner. In München traf sie Werner Vetter (NSDAP-Mitglied), den sie 1943 heiratet. Während dieser Zeit leistete sie Freiwilligendienste beim Deutschen Roten Kreuz. Das Paar zog ge- meinsam nach Brandenburg an der Havel. 1944 Geburt der Tochter Angela. 1944 wird Werner Vetter zur Wehrmacht eingezogen und zum Offizier befördert. E. B.-H. erhielt am 1. September 1945 eine Anstellung als Gerichtsreferendarin, wenig spä- ter ist sie Vorsitzende im Schöffengericht und schließlich Richterin am Familiengericht in Brandenburg. Werner Vetter ist zu dieser Zeit in einem sibirischen Arbeitslager interniert, aus dem er 1947 zurückkehrt. Bald darauf wird die Ehe geschieden.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.