Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1468 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1468 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1468 -

Image of the Page - 1468 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1468 -

Jakob | J 1467 die Nöte der rechtsuchenden Bevölkerung  – meist Frauen und Kinder  – einzugehen verstand. Außerstreitrecht umfasste damals viele Sparten der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit, vor allem aber das Familienrecht und den Umgang mit Jugendlichen. Weil sie so tüchtig war, musste sie manchmal  – neben ihrer eigenen Gerichtsabteilung  – eine oder zwei weitere unbesetzte (!) Abteilungen führen und rückstandsfrei bewältigen. Dennoch schwankten die Dienstbeschrei- bungen zwischen „sehr gut“, „lobenswert“ und „ausgezeichnet“ (das war das beste Kalkül). Qu.: Personalakt des Oberlandesgerichtes Wien Pers 7-J-84. L.: Bundesministerium für Justiz 2007 Lilian Hofmeister Jakob Winifred, Winnie; Karikaturistin und Publizistin Geb. Reichenberg, Böhmen (Liberec, Tschechien), 17. 5. 1927 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines Tuchfabrikanten; ihre Mutter stammte aus ei- ner bekannten Wiener Künstlerfamilie. 1945 kam sie aufgrund der Benes-Dekrete nach Österreich. Ausbildungen: Sie studierte an der Universität Graz Englisch mit Diplom, Grafik an der Kunstgewerbeschule in Linz. Laufbahn: Gezeichnet hatte W. J. immer schon, aber entdeckt wurde sie bei einer Presse- konferenz im Salzburger Festspielsommer 1959. Arbeitet seither als Karikaturistin für Zeitungen in Österreich („Kurier“, „Wiener Zeitung“, „Salzburger Nachrichten“) sowie in Deutschland und der Schweiz. Daneben Buchillustrationen, Arbeiten für den ORF und zahlreiche internationale Ausstellungen. Ausz.: Max Reinhardt Medaille der Salzburger Festspiele (1970), Liebig Medaille für Kunst und Wissenschaft (1982), Sudetendeutscher Kulturpreis (1994), Österreichisches Ehren- kreuz für Wissenschaft und Kunst (2009). L. : Wikipedia, www.aeiou.at, http://www.winnie-jakob.at/ Jaksch Amalie; Tänzerin Geb. Wien, 4. 4. 1846 Gest. Triest (Trieste, Italien), 19. 6. 1913 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Joachim E. Jaksch, Spengler; Mitglied des Hofopern- balletts waren auch ihre Schwestern Anna (1854 –1870), Hermine, Mathilde (* 1852), The- resia (* 1848) und Wilhelmine (* 1850). Ausbildungen: 1853 Ballettschule. Laufbahn: 1861 Corpstänzerin, 1871–76 Solotänzerin an der Wiener Hofoper, war beim Publikum sehr beliebt. Erhielt ab 1881 eine Gnadenpension. Qu.: Akten des Obersthofmeisteramtes, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien; Sammlung Mansfeld. L.: ÖBL Jakubetz Hildegard; Handelsangestellte und Widerstandskämpferin Geb. Attnang-Puchheim, NÖ, 29. 12. 1909 Gest. ?
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.