Page - 1475 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 1475 -
Text of the Page - 1475 -
J |
Janke1474
Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982a, Spreitzer 1999, Volsansky 1951, Wedel
2010, Wernbacher 1950, NFP 1. 5. 1927, http://… /ariadne/vfb/bio_janitschek.htm (mit ausf.
Literaturliste), Wikipedia, http://www.zeno.org/
Janke Margarethe, Rita, geb. Garzuly; Chemikerin
Geb. Orsava, Ungarn, 15. 9. 1897
Gest. Wien, 1. 12. 1972
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Julius Garzuly, Hafeninspektor in Pressburg.
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet: seit 1926 mit Dr. techn. Janke Alexander (* 1887
in Wien – † unbekannt), Universitäts-Professor an der TH-Wien für Mikrobiologie und
Biochemie.
Ausbildungen: Lehrerinnenbildungsanstalt in Pressburg. Privatistinnenmatura an einer
staatlichen Realschule (1916). Seit WS 1916/17 insgesamt 6 Semester Studium der Chemie,
abwechselnd an der Universität in Budapest und Wien. Ab WS 1919/20 bis 1921 an der
TH-Wien, Chemisch-technische Schule. I. Staatsprüfung Nov. 1920; II. Staatsprüfung Juli
1921.
M. J. war 1. Absolventin der gesamten TH-Wien (1921), damit gleichzeitig 1. Absolven-
tin aller Technischen Hochschulen in Österreich und auch 1. Absolventin an der Che-
misch-Technischen Schule der TH-Wien. 1. Frau Dr.in techn. (1923) aller Technischen
Hochschulen in Österreich. 1. Habilitation an der TH-Wien (1941). 1945 wurde ihr die
Venia docendi entzogen und 1955 nach einem neuerlichen Habilitationsverfahren wieder
erteilt, 1958 wurde sie zur ao. Professorin ernannt.
Laufbahn: Chemikerin, ao. Professorin an der TH-Wien, Abteilung für biochemische Tech-
nologie und Mikrobiologie.
Qu.: TUWA: Hauptkatalog 1919/20, II. Teil 601–800, Seite von M. G.
W.: „Über die Einwirkung des Wasserstoffsuperoxydes auf die drei Nitraniline in salzsaurer
Lösung. Diss.“ (1923 bei Prof. Bamberger u. Prof. Böck), „Über Mannane. Habilitation“
(1941, im Fachgebiet Organische Chemie mit besonderer Berücksichtigung der Biochemie),
„Phospholopide als Haptene der Komplementbindungsreaktion. Habilitation“ (1955)
L.: Eberwein 2004, Georgeacopol-Winischhofer 1997, Keintzel/Korotin 2002, Mikoletzky
1997, Poggendorff VII, http://www.biografia.at Helga Eberwein
Janku Rosa, geb. Netuschil; Bedienerin, Schneiderin und Widerstandskämpferin
Geb. Wiska-Bladna (Tschechien), 10. 8. 1882
Gest. Wien, 5. 12. 1944
R. J. besuchte die tschechische Volksschule, war darauf einige Jahre im Haushalt ihrer Eltern
tätig und erlernte dann das Schneiderhandwerk. Ab 1902 lebte sie in Wien, wo sie bis 1927
als Schneiderin arbeitet. Ab 1929 arbeitet sie als Bedienerin, zuletzt am Bahnhof Heiligen-
stadt (Wien-Döbling). 1907 bis 1939 war sie verheiratet, ihr Mann starb 1939. R. J. gehörte
keiner politischen Partei an.
Als Wohnungsnachbarin von Anna Ecker (Wittmann) war sie mit deren Neffen Ludwig
Beer schon vor 1938 bekannt. Ludwig Beer war bereits mehrfach wegen illegaler kommunis-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika