Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1595 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1595 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1595 -

Image of the Page - 1595 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1595 -

K | Katscher1594 LebenspartnerInnen, Kinder: 1916 Heirat mit Ing. Louis Reischer. Kinder: Otto Reischer (1917–1969), Johanna Reischer (1921–1993). Laufbahn: Die Künstlerin emigrierte 1938 in die USA. Das Bild „Blick in die Stallburggasse gegen die Michaelerkirche“ (Wien Museum) befindet sich in der Kunstdatenbank des Na- tionalfonds. L.: Hofmann 1936, http://www.calzareth.com/tree/, www.kunstrestitution.at/ Katscher Berta, Ps. Ludwig Ungar, Albert Kellner, Ludwig Koelle, Ludmilla Koelle (Koelli); Schriftstellerin, Kinderbuchautorin, Übersetzerin und Feuilletonistin Geb. Trentschin, Mähren (Trenčín, Slowakei) 12. 6. 1860 Gest. Budapest, Ungarn, 16. 9. 1903 Als sie zwei Jahre alt war, starb ihre Mutter. Ihre älteste Schwester übernahm die Erziehung und ging dabei sehr streng mit dem Kind um. Märchen bedeuteten dem kleinen Mädchen später sehr viel. Es erfand selbst welche und erzählte sie ihren Freundinnen. Später kam B. K. zu Pflegeeltern und musste ihnen, als sie 13 Jahre alt war, in die Herzegowina folgen. Dort war sie zumeist im Haushalt beschäftigt. Das änderte sich jedoch nach ihrer Ehe- schließung, denn ihr Mann wollte eine Schriftstellerin zur Frau haben. Sie heiratete 1881 ihren Vetter Leopold Katscher (Schriftsteller, 30. 8. 1853–25. 2. 1939). Ihre ersten beiden Arbeiten erschienen in der „Frankfurter Zeitung“ und der Wiener Zeitschrift „Die Hei- mat“. Sie unternahm zu dieser Zeit viele Reisen und hielt sich zeitweise auch in London auf. Dies regte sie zu ethnografischen Skizzen an. Diese Beiträge veröffentlichte sie unter anderem in der „Wiener Mode“, in der „Münchener Allgemeinen“, in der „Leipziger Illus- trierten“, in der „Leipziger Zeitung“ und im „Bazar“. Später beschäftigte sie sich in ihren Werken mit ernsteren Themen und setzte sich für den Tierschutz und für die Friedensidee ein, schrieb gegen Justizirrtümer und gegen Spiel- und Trunksucht. B. K. begann auch an der Zeitschrift „Die Waffen nieder“ von Bertha von Suttner mitzuarbeiten. Ihre Frie- densbestrebungen flossen auch in ihre Kinder- und Jugendbücher ein. Nebenbei war sie als Übersetzerin aus dem Englischen und Ungarischen für bedeutende Zeitschriften tätig und verfasste Kritiken für mehrere literarische Blätter. Zahlreiche Novellen, Humoresken, Feuilletons und Kritiken erschienen unter ihren Pseudonymen. Ihre Arbeiten geben tiefen Einblick in das gesellschaftliche Leben Österreichs um die Jahrhundertwende. Seit ihrer Verheiratung hatte B. K. in London, Berlin, Baden bei Wien und Wien gewohnt, ab 1897 lebte sie in Budapest. W.: „Hermann Vamberys Leben und Reiseabenteuer. Der Jugend erzählt“ (1892), „Solda- tenkinder. Eine Erzählung für die reife Jugend“ (1897), „Die Studentin“ (1900), „Die Kunst Mensch zu sein. Herzensworte“ (1887, mit E. J. Hardy), „Fremdartige Geschichten. Der Wirklichkeit frei nacherzählt“ (1902), „Die Stychovs. Zeitroman aus dem Leben“ (1903), „Gebüßt Dresden“ (1917 Residenz Bücher Nr. 6) L.: Bettelheim 1897–1917, Eisenberg 1893, Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Giebisch/Gu- gitz 1964, Heuer 1992, Jaksch 1929, Keckeis/Olschak 1953/54, Kürschner 1936, ÖBL, Pa- taky 1898, Wininger 1925 Susanne Blumesberger
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.