Page - 1607 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 1607 -
Text of the Page - 1607 -
K |
Kaus1606
weibliche Identität und neue Lebensmodelle jenseits der traditionellen Rolle aufzuzeigen
und abzubilden. Dabei griff sie gerne auf die scharf kontrastierende Gegenüberstellung
von traditionellem und neuem Frauenbild zurück, gleichzeitig entwarf sie aber eine Fülle
von keineswegs stereotypen, sondern differenziert gezeichneten Frauenfiguren zwischen
diesen Polen und hinterfragte tradierte wie propagierte und postulierte Frauenleit- und
Klischeebilder. K.s Engagement ging jedoch weit über das literarische hinaus: 1924 grün-
dete sie im Zuge ihrer Frauenzeitschrift „Die Mutter“ eine Beratungsstelle für Frauen der
unteren Gesellschaftsschichten.
Gesellschaftspolitische Zeichen setzte sie auch mit ihrer Unterschrift in wichtigen Resolu-
tionen, zudem war sie Mitglied mehrerer Schriftstellervereinigungen und -organisationen:
P.E.N.-Club, Schutzverband deutscher Schriftsteller (SDS), „Liga für das geistige Öster-
reich“ („Ligue de l’Autriche vivante“), Author’s league of America.
Bevor K. als „verbrannte“ und „indizierte“ Autorin ihres Lebens-, Wirkens-, Sprach- und
Kulturraumes beraubt wurde, war sie nicht nur eine erfolgreiche Schriftstellerin: Sie war eine
anerkannte Persönlichkeit und geistige Autorität. Sie wurde stetig zu sozialen und kulturel-
len Problemen der Zeit öffentlich befragt und galt bereits vor Beginn der zwanziger Jahre als
eine der geistreichsten Frauen Wiens, die in ihrem Denken der eigenen Zeit weit voraus war.
Die vielseitige Schriftstellerin profilierte sich als Publizistin und Autorin, Prosaistin und
Dramatikerin. Sie war bei einem breiten (Großstadt-)Publikum populär und wurde von
Freunden, Kollegen und anderen Persönlichkeiten der Öffentlichkeit geschätzt, im (män-
nerdominierten) Literaturbetrieb war sie etabliert, anerkannt und respektiert.
Der Bekanntheitsgrad der Autorin in der Zwischenkriegszeit war groß, die Erfolgs- und
Bestsellerautorin genoss hohes Ansehen im In- und im Ausland, vor allem in Frankreich,
England und den USA. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und erschienen
allesamt in durchwegs renommierten Verlagen.
Zur Zeit von Ständestaat und Nationalsozialismus konnte K. über den Wiener Georg Mar-
ton Verlag und den Amsterdamer Exilverlag Allert de Lange weiterarbeiten und weiter-
hin veröffentlichen. Im März 1938 gelang ihr, am Tag des „Anschlusses“, gerade noch die
Flucht ins Ausland. Nach eineinhalb Jahren im Pariser Exil musste sie im September 1939
Europa endgültig verlassen. Über New York gelangte sie nach Los Angeles, wo die deut-
sche Emigrantenkolonie in Südkalifornien ihr neues Zuhause wurde. K. konnte sich in der
Filmindustrie Hollywood als Drehbuchautorin etablieren und somit weiterhin vom Schrei-
ben, wenngleich in einem anderen Metier und unter völlig anderen Voraussetzungen und
Arbeitsbedingungen, leben, was nur wenigen Autoren aus Europa gelang. Dennoch kämpfte
sie stets um die berufliche und kulturelle Identität. Und obwohl sie zwar die berufliche, nicht
aber die soziokulturelle Assimilation in der amerikanischen Gesellschaft vollzog, blieb sie
bis zu ihrem Lebensende in den USA, wo sie im Alter von 92 Jahren in einem Pflegeheim
in Santa Monica starb.
Rezeption/Forschung: Dass die über Jahrzehnte im In- und Ausland so erfolgreiche Schrift-
stellerin und geschätzte Persönlichkeit des literarischen Lebens in ihrer Heimat sukzessive
in Vergessenheit geriet und heute nach wie vor einer breiten Öffentlichkeit nicht bekannt ist,
liegt zum einen in der Vernichtungspolitik des „Dritten Reiches“ und der Verdrängungspo-
litik der Zweiten Republik begründet. Zum anderen zeichnet dafür aber auch der Umstand
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika