Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1616 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1616 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1616 -

Image of the Page - 1616 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1616 -

Kelen | K 1615 Kelen Gabriele, geb. Stern; Ärztin Geb. Wien, 21. 2. 1908 Freundschaften: Ferdinand Czernin, Vera Ponger, Alois Englaender, Dr. Hermann Oppen- heim (UnterzeichnerInnen des nachfolgend genannten Dokuments). Ausbildungen: Promovierte 1933 in Wien. Laufbahn: Trat am 19. 4. 1933 in die Ärztekammer ein. Emigrierte in die USA. Unterzeich- nerin eines Dokuments zum Zusammenschluss der Austrian Action, Assembly for a De- mocratic Austrian Republic, Freie Österreichische Jugend und Austrian Youth Assembly zur American Federation of Austrian Democrats. L.: Dokumentationsarchiv 1995, Feikes 1999 Keller Greta, verh. Bacon, bis 1927 Margaretha; Schauspielerin, Chansonnière und Komponistin Geb. Wien, 8. 2. 1903 Gest. Wien, 4. 11. 1977 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Karl Keller; Mutter: Hedwig (nach anderen Quellen: Magdalena) Keller, geb. Zauser, Volksschauspielerin. LebenspartnerInnen, Kinder: In erster Ehe 1928–33 mit John Sargent verheiratet, zog mit ihm nach Kalifornien, 1933 geschieden; 1941 heiratete sie den Schauspieler und Millionärssohn David Bacon (1914 –1943); er wurde zwei Jahre später unter bis heute ungeklärten Umständen ermordet. Letzter Lebensgefährte ab 1973 der gut vierzig Jahre jüngere Wolfgang Nebmaier. Ausbildungen: Absolvierte die Höhere Töchterschule in Wien. Sie erhielt früh Tanz (Bal- lett)- und Schauspielunterricht. Eine von der Mutter in die Wege geleitete Lehre als Mo- distin brach sie ab und wurde stattdessen Elevin am Deutschen Volkstheater in Wien. Ne- benbei nahm sie Sprachunterricht und dramatischen Unterricht. Laufbahn: G. K. war eine der ersten Chansonsängerinnen. Sie feierte ihr Debüt 1916 am Volkstheater in Wien, wo sie auch 1917 auftrat. Ab 1920 spielte sie in Berlin und Prag. In Berlin ist sie zusammen mit Marlene Dietrich und P. Lorre im Stück „Broadway“ zu sehen. Es folgten Zusammenarbeiten u. a. mit Peter Igelhoff, Peter Kreuder u. Kurt Weill. Ein ers- tes Engagement als Diseuse hatte sie im November 1928 im Wiener Kabarett Pavillon, dem späteren „Moulin Rouge“. Ab Ende der 1920er Jahre trat sie auch in London und Paris (En- gagement im Pariser „Casanova“) auf. In London sang sie 1929 zum ersten Mal für die BBC und erhielt einen Plattenvertrag von der Ultraphon. 1932 spielte sie erstmals in New York. 1934/1935 unternahm sie eine Tournee durch Schweden und Dänemark. In der Spielzeit 1935/1936 war sie wieder in Deutschland und Österreich tätig. Zu dieser Zeit wurde sie, zu- mindest in Österreich, schon als internationaler Star gehandelt. In der Spielzeit 1936 /1937 ging sie mit dem Komponisten und Band-Leader Peter Kreuder auf Deutschland-Tournee. Anlässlich der Olympischen Spiele 1936 trat sie als Stargast in einem Programm der Skala auf. Einem Angebot der nationalsozialistischen Führungselite, in Deutschland zu bleiben, hatte sie nach eigener Aussage widerstanden. 1936 hatte sie ein längeres Engagement im Ronacher in Wien und trat bis 1938 weiterhin in Europa auf, vorwiegend in England, Ös- terreich und der Schweiz. G. K. war keine Verfolgte des Nazi-Regimes und hat doch Europa 1938/39 den Rücken gekehrt. Sie selbst hat sich als Exilantin begriffen, auch wenn das von
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.