Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1649 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1649 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1649 -

Image of the Page - 1649 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1649 -

K | Kistler1648 W.: „Burgenland-Märchen“ (1954), „Kleine Lyrik um den See“ (1975), „Blumenland. Lyrik“ (1989) „Hg.: Märchen aus Vorarlberg“ (1991), „Hg.: Der Lügenlord und andere neue Mär- chen“ (1998) L.: Hladej 1968, Ruiss 2001 Kistler Klara; Schauspielerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: K. K. tritt 1809 am Theater in Pest in Kinderrollen auf und bleibt bis 1813 an die- sem Theater. Sie wird als Schauspielerin und Sängerin an das Theater in der Josefstadt enga- giert, wo sie als oftmalige Partnerin Ferdinand Raimunds während seines Engagements am Theater in der Josefstadt (1814 –1817) von Bedeutung ist. Sie debütiert hier am 1. März 1815 in der Rolle der Parapetta (eine Körbchenflechterin) in Michael Fenzls heroisch-komischer Oper „Der lustige Körbchenflechter an der Zauberquelle“. Diese Oper war mit Ferdinand Raimund in der Rolle des Körbchenflechters Parapetto am 23. Februar 1815 zu Raimunds Benefiz das erste Mal gegeben worden. Im Oktober 1817 wird Ferdinand Raimund an das Theater in der Leopoldstadt engagiert und auch K. K. scheint im nächsten Jahr nicht mehr unter dem „Schauspieler-Personale“ des Theaters in der Josefstadt auf. Alle Rollen, die K. K. in den letzten beiden Jahren in der Josefstadt gespielt hat, gehören in das Fach der „nied- rig-komischen Weiber“. Nach ihrem Abgang scheint ihr Name in den nächsten Jahren auf keinem der Theaterzettel der Wiener Vorstadttheater auf. L.: Futter 1970 Kiticsan Berta, verh./gesch. Gredler-Oxenbauer, Ps. Gerde B.; Schriftstellerin Geb. Wien, 13. 12. 1892 Gest. Wien, 16. 10. 1977 Herkunft, Verwandtschaften: Beide Eltern stammten aus altösterreichischen Offiziers- familien, Vater: Oberst Koloman Kiticsan; Mutter: Johanna, geb. Schlitter von Niedernberg. Ausbildungen: Matura, danach Kunstgewerbeschule und einige Semester Philosophie an der Universität Wien, beherrschte mehrere Fremdsprachen. LebenspartnerInnen, Kinder: Heirat mit dem Offizier Richard Oxenbauer am 17. 5. 1912 in Wien. Der Doppelname Gredler-Oxenbauer wurde auf Ansuchen des Ehemannes 1913 genehmigt, da Gredler der Name einer aussterbenden Linie seiner Familie war, die den militärhistorisch bedeutsamen Namen  – 1866 Eroberung des Monte Suello durch Andreas Gredler  – nicht aussterben lassen wollte. Nach Weltkrieg I wanderte Richard Gred- ler-Oxenbauer nach Niederländisch-Indien, heute West-Neuguinea, aus; Scheidung 1923. Sohn Willfried Gredler (12. 12. 1916 Wien–18. 11. 1994 Wien), Dr.iur., war in der Zweiten Republik hochrangiger FPÖ-Politiker, 1980 Kandidat für die Bundespräsidentenwahl. Laufbahn: Durch Tätigkeit des Vaters im technischen Militärkomitee der k. u. k.-Armee und seine Mitarbeit an technisch-militärischen Fachzeitschriften übersetzte die Autorin bereits ab 1910 militärwissenschaftliche Texte und fand auf diesem Umweg Zugang auch zu belletristischen Zeitschriften, so verfasste sie u. a. Feuilletons und Reisereportagen für das „Hamburger Fremdenblatt“. Nach der Scheidung Tätigkeit im Kunstgewerbe (sie besaß
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.