Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1667 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1667 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1667 -

Image of the Page - 1667 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1667 -

K | Kleisinger1666 Ausbildungen: 1943 Matura am Realgymnasium in Linz; WS 1961 Studienbeginn Völker- kunde, Regionalgebiet Afrika, 1966 Promotion bei Haekel und Hirschberg. Laufbahn: Trotz ihrer Begeisterung für die Völkerkunde und des großen Interesses an ihrer Arbeit von Seiten der Professoren, wurde es ihr nicht ermöglicht im ethnologisch-wissen- schaftlichen Bereich zu arbeiten. R. K. war bis zu ihrem Tod im Bundesministerium für Unterricht und Kunst angestellt. W.: „Balthasar Springer. Eine quellenkritische Untersuchung. Diss.“ (1966 publiziert in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. 96/97, 1967) L.: Smetschka 1997 Kleisinger Danuta, geb. Czlapinska, Tschelpinska; Widerstandskämpferin Geb. Bydgoszcz, Polen, 1924 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Dr. Ewald Kleisinger (1912–2000), Offizier der Wehrmacht. Sohn: Dr. Peter Kleisinger. Laufbahn: Lebte während des Krieges mit ihren Eltern in Warschau. In der Wohnung war der Wiener Dr. Ewald Kleisinger, Offizier der Wehrmacht, einquartiert. Schmuggelte Nah- rung und Geld ins Warschauer Ghetto, beherbergte zusammen mit ihrem späteren Ehe- mann Ewald Kleisinger nach der Auflösung des Ghettos 1943 Szeina Prezman, deren Sohn Arnold und dessen Freund Josef Karmazyn (Kremsin) in ihrer Wohnung. Das Ehepaar Kleisinger verhalf den Dreien durch gefälschte Dokumente zur Flucht nach Wien, wo sie, als polnische (ukrainische) Fremdarbeiter getarnt, von den Eltern Kleisingers bis Kriegsende versorgt wurden. D. K. übersiedelte später nach Wien, wo sie heute noch lebt. Ausz.: 1966 Auszeichnung „Gerechte unter den Völkern“ durch Yad Vashem, 2005 Comme- morative Citizenship von Yad Vashem. L.: Gutman/Fraenkel/Borut 2005, Weinzierl 1985, http://vienna.mfa.gov.il/mfm/web/, http://www.hofburg.at/ Klekler Pauline; Lehrerin Geb. Fiume (Rijeka, Kroatien), 17. 6. 1876 Gest. Wien, 1. 7. 1929 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Realschuldirektor. Ausbildungen: Lehrerinnenbildungsanstalt des k. k. Zivilmädchenpensionats, Reifeprüfung 1895, 1901 Lehrbefähigung für Bürgerschulen, 1913 Reifeprüfung für Realschulen. Laufbahn: P. K. gehörte 1897 zu den ersten Studentinnen an der philosophischen Fakultät der Universität Wien und legte als erste Kandidatin die Lehramtsprüfung für Mädchenlyzeen für Mathematik, Naturgeschichte und Naturlehre ab. Ab 1902 war sie am städtischen Mädchen- lyzeum in Brünn tätig, leitete ab 1905 die Anstalt und wurde 1906 Direktorin. Sie gestaltete die- ses Lyzeum zu einem achtklassigen Reformrealgymnasium um. 1925 wurde sie pensioniert. P. K. war Vorstandsmitglied und Schriftführerin des „Brünner Frauenbundes“, später Stellvertrete- rin der Präsidentin, ab 1909 wegen beruflicher Überlastung nur noch Beirat der Vorsitzenden. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete sie fürsorgerisch im städtischen Kinderschutzamt. L.: Mayer/Meissner/Siess 1952, ÖBL
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.