Page - 1695 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 1695 -
Text of the Page - 1695 -
K |
Kodolitsch1694
Kodolitsch Michaela von, Michelina geb. Wunderbaldinger; Komponistin
Geb. Graz, Stmk., 5. 8. 1875
Gest. Graz, Stmk., 11. 1. 1935
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Michael Wunderbaldinger, kaiserlicher Rat, Stations-
chef der Südbahn; Mutter: Pauline, geb. Walter; Schwester: Paula, Sängerin.
LebenspartnerInnen, Kinder: Heirat mit k. u. k. Oberleutnant Theodor Edler von Kodo-
litsch (1868 –1919); Übersiedlung nach Lemberg. Ein Sohn (* 1899).
Ausbildungen: Doppelbegabung für Musik und Sprache; gediegene Musikausbildung bei
Zölestin Hoppe und Kamillo Horn (1860 –1941).
Laufbahn: War in Lemberg in den deutschsprachigen Kreisen auf dem Gebiet der Kunst und
Kultur sehr aktiv. Nach dem Tod ihres Mannes kehrte sie nach Graz zurück, komponierte, gab
Privatunterricht und widmete sich philosophischen und naturwissenschaftlichen Studien. Debüt
als Komponistin mit der Uraufführung eines Requiems zum Gedenken an die Gefallenen des
Ersten Weltkrieges im Grazer Dom. Kompositionsabende und Konzerte zum Gedenken ihres
ehemaligen Lehrers Kamillo Horn festigten ihren Ruf als Lieder- und Opernkomponistin. Trat
auch gemeinsam mit ihrer Schwester auf (M. K. am Flügel, ihre Schwester als Liedinterpretin).
Mitglsch.: War im „Kamillo-Horn-Bund“ (gegründet 1919) aktiv.
L.: Gruber 1990, Marx/Haas 2001
Koegler Hildegard; Radiererin und Malerin
Geb. Wien, ?
Gest. ?
Ausbildungen: Schülerin von Grom-Rottmayer.
Laufbahn: Schuf Landschaften, Stillleben und Figürliches. Versuchte in ihren z. T. farbigen
„musikalischen“ Radierungen (Beethoven, 9. Symphonie; Haydn, Schöpfung; Bach, Mat-
thäuspassion; Furtwängler-Konzert, Mahler-Symphonie) das musikalische Erlebnis in bild-
hafte Form umzusetzen.
L.: Vollmer 1953 –1962
Koellnhofer Aloysia, verh. Tuffts, Luise, Luysa; Ethnologin
Geb. Neunkirchen, NÖ, 10. 12. 1936
Gest. 30. 5. 2007
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Josef Köllnhofer, Schlosser; Mutter: Aloisia.
LebensparterInnen, Kinder: Verheiratet mit Paul D. Tuffts († 2004).
Ausbildungen: 1954 Matura am Realgymnasium Neunkirchen; WS 1955/56 Inskription an
der Universität Wien, Völkerkunde im Hauptfach und Theaterwissenschaften im Nebenfach.
Im WS 1956 /57 wechselte sie zum Nebenfach Urgeschichte. 1960 promovierte sie bei Haekel
und Koppers.
Laufbahn: Nach ihrer Promotion war sie bis 1968 am Department of Anthropology der
University of Washington ethnologisch tätig. Danach lebte sie in Seattle und arbeitete nicht
mehr im ethnologischen Bereich.
W.: „Die ökonomischen Systeme und das Kastenwesen in Südindien. Diss.“ (1960)
L.: Smetschka 1997, Seattle Times 6/4/2007: http://obitz.us/obits/
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika