Page - 1709 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 1709 -
Text of the Page - 1709 -
K |
Kohn1708
im Rückenschwimmen. Bei der Europameisterschaft 1928 platzierte sie sich in den Me-
daillenrängen. 1930 1. Platz über 100 m Rücken sowie Sieg über 3x100 m Lagenstaffel. I. K.
emigrierte in die USA.
L.: Körner 2008, Payerl 1990, Postal 1965, Siegman 2000, Wikipedia
Kohn Irene, geb. Rozbora; Bedienerin und Widerstandskämpferin
Geb. Vácz, Ungarn, 1. 11. 1892
Gest. Wien, 27. 9. 1957
Herkunft, Verwandtschaften: I. K., 1892 im ungarischen Vácz geboren, wuchs in einer klei-
nen ungarischen Garnisonstadt auf, da ihr Vater dort k.u.k.-Rittmeister war. Ihre Eltern
starben früh.
Laufbahn: Als sie 13 Jahre alt war, holte ihre Tante sie nach Wien, wo sie als junge Erwach-
sene der freien Gewerkschaft beitrat. 1934 wandte sich I. K. der KPÖ zu. Wegen „politischer
Unzuverlässlichkeit“ wurde sie 1938 von ihrer Arbeitsstelle, dem Allgemeinen Kranken-
haus, ins Wiedner Krankenhaus versetzt. Am 22. August 1939 wurde sie festgenommen und
sechs Tage später erkennungsdienstlich erfasst. Die Anklage lautete auf Hochverrat, wofür
sie schließlich am 11. Mai 1942 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wurde. Frau K., die
seit Sommer 1941 in Ravensbrück unter der Häftlingsnummer 6787 inhaftiert war, wurde
kurz vor der Gerichtsverhandlung am 25. April 1942 ins Polizeigefängnis Wien rücküber-
stellt. Im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück hatte sie Stubendienst auf einem Block
zu verrichten, später – bis zu ihrer Rückführung nach Wien – musste sie im Revier, dem
Krankenbau des Konzentrationslagers, arbeiten. Aufgrund von Krankheit wurde I. K. nicht
mehr zurück nach Ravensbrück deportiert, sondern am 6. Jänner 1943 „auf Transport ent-
lassen“. Sie musste sich jedoch fortan zweimal wöchentlich bei der Gestapo melden. Trotz
der Erfahrung von Konzentrationslagerhaft setzte I. K. ihre Widerstandstätigkeit fort. Sie
weigerte sich in einem Rüstungsbetrieb zu arbeiten, beherbergte vier Wochen lang einen
Wehrmachtsdeserteur und führte Wehrmachtsflüchtlinge über die Grenze nach Bratislava.
Nach 1945 war I. K. Betriebsrätin und kämpfte gegen den 12-Stunden-Arbeitstag. Aus den
Zeugenaussagen in der Strafsache gegen Marianne Scharinger in den Jahren 1947 und 1949
geht hervor, dass die im 15. Wiener Gemeindebezirk wohnhafte Gemeindebedienstete ver-
heiratet war. Ferner trat I. K.1949 als Zeugin im Prozess gegen die KZ-Aufseherin Hermine
Braunsteiner auf.
Qu: Volksgericht Wien (Anklage gegen M. Scharinger nach Kriegsverbrechergesetz
nach § 3): Vg 7c Vr5670/48 und Vg 8V 6096/47, Sonderbestand Ravensbrück am DÖW:
50.556/392; 50.673/462; 50.603/439, Häftlingsdatenbank der Mahn- und Gedenkstätte Ra-
vensbrück, http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb11.pdf.
Helga Amesberger
Kohn Pauline, geb. Abeles, verh. Rona, Ps. Paula Misa; Schriftstellerin und
Herausgeberin
Geb. Göding, Mähren (Hodonin, Tschechien), 12. 12. 1866
Gest. Praha, Tschechoslowakische Republik, 1925
Laufbahn: Herausgeberin der „Wiener Illustrierten Zeitung“.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika