Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1780 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1780 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1780 -

Image of the Page - 1780 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1780 -

Krall | K 1779 52 Seiten notengetreu in seine Oper „Quo vadis“ übernimmt. M. K. v. M. reagiert mit einem in der Presse publizierten offenen Brief, unterlässt aber nach einem Bußgang Schussers nach Rom rechtliche Schritte gegen ihn. Nach Ende des 1. Weltkriegs wird es etwas ruhiger um sie; der Musikgeschmack hat sich geändert. Im Jahr 1912 zieht die Komponistin mit ihrer Partnerin Alice Scarlates in eine Wohnung in der Weimarerstr. 89 in Wien-Währing. Obwohl M. K. v. M. als unabhängige Künstlerin in einer Liebesbeziehung mit einer Frau lebt, tritt sie öffentlich als konservative überzeugte Katholikin auf. In ihrem Nachlass finden sich kaum Informationen zu Scarlates, die später als ihre Haupterbin eingesetzt wird. M. K. v. M. ist bis ins hohe Alter tätig und nimmt selbst als 80-Jährige noch an einem Konzert „musikschaffender Frauen“ teil. Sie verstirbt schließlich im Altersheim „Herbstsonne“ in der Argentinierstrasse (Wien-Wieden); ihre Lebensgefährtin bleibt bis zuletzt in der gemeinsa- men Wohnung. Ist u. a. mit Emilie Mataja (alias Emil Marriot) befreundet, deren Gedichte sie auch vertont; sowie mit Alma Mahler und Gustav Mahler, der die gleiche Klasse des Konservatoriums besucht. Mitglsch.: Mitglied des österreichischen Komponistenbundes; des Vereins der Schriftstel- lerinnen und Künstlerinnen; des Damenchorvereins Wien, wo sie als Ehrenpräsidentin die Leitung innehat sowie im Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen (ab 1920 werden die letzten beiden Gruppen zum Verein „Panthea“ zusammengeschlossen); weiters Mitglied der Wiener Bachgemeinde und seit 1929 Mitglied der Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger (AKM). W.: Verfasst über 250 Werknummern, breites Spektrum: Opern, Oratorien, Messen, Melo- dramen, A capella-Stücke, (Klavier-)Lieder, Orchesterwerke, Kammermusik, Klavier- und Orgelwerke, sowie eine Kantate und die Schrift „Frauenschönheit  – eine Legende“. Bekann- te Stücke sind: „Blume und Weißblume“, Märchenspiel in 3 Akten. Mit Text ihres Bruders Richard, nach dem Volksbuch „Flos und Blankenflos“. Aufführungen am 13. Oktober 1910 im Stadttheater Hagen/Westfalen und am 29. Oktober 1912 in Bielitz/Schlesien. „Der hei- lige Leopold“, mit Text ihres Bruders Richard. Premiere in Klosterneuburg, Stiftskellersaal am 10. Dezember 1933. L.: Altmann 1936, BLÖF, Eisenberg 1891, Gruber 1990, Kralik von Meyrswalden 2009, Kürsch ner 1954a, Marx/Haas 2001, Müller 1929, ÖBL, Weissenbäck 1937, Wikipedia, www. aeiou.at, www.kralikklassik.de, Musik und Gender im Internet: http://mugi.hfmt-hamburg. de/ Krall Klara, geb. Neudert; Hausfrau und Widerstandskämpferin Geb. Neudeck, Böhmen (Nejdek, Tschechien), 12. 6. 1889 Gest. Graz, Stmk., 11. 12. 1943 LebenspartnerInnen, Kinder: Ludwig Krall (1888 –1943), ehemaliger sozialdemokratischer Gemeinderat und Vizebürgermeister. Laufbahn: Hausfrau in Trofaiach, die mit ihrem Mann Ludwig bis Mai 1943 ausländische Radiosendungen gehört und den Inhalt der Meldungen u. a. an Fremdarbeiter und Fremdar- beiterinnen weitergegeben hatte. Sie wurde deshalb mit Ludwig Krall am 22. Oktober 1943 wegen des besonders schweren Falls der Verordnung über „außerordentliche Rundfunk- maßnahmen“ zum Tode verurteilt. Während Ludwig Krall sich angeblich am 20. November
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.