Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1791 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1791 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1791 -

Image of the Page - 1791 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1791 -

K | Kratky1790 Laufbahn: Die Familie Krassnig übersiedelt Ende des 19. Jahrhunderts von Kärnten nach Wien und lebt zur Zeit der Geburt von M. K. in Wien-Brigittenau. Ende 1921 arbeitet M. K. als Kontoristin bei einem Gold- und Silberwarenhandel und als Schreib- und Kanzleikraft bei der Nordwestbahn sowie bei der Kaiser Ferdinand Nordbahn. Von Februar 1922 bis 1946 ist sie als Fakturistin bei der Heilmittelwerke Wien GmbH tätig. Sie gehört von 1923 bis 1934 den „Freien Gewerkschaften“ und der SDAP an. 1946 wechselt sie in den Fürsorge- dienst der Stadt Wien. Am 9. März 1943 wird M. K. von der Gestapo wegen Betätigung für die KPÖ festgenommen und am 8. November 1943 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ vor dem OLG Wien angeklagt. Aus der Anklage geht hervor, dass M. K. „in den Jahren 1939 bis 1943 in Wien den kommunistischen Hochverrat vorbereitet (habe)“. Sie ist politisch und gewerkschaftlich aktiv gewesen, hat Geld für politische Häftlinge gespendet und ist Teil des Widerstandsnetzes gewesen, das sich in den Heilwerken Wien formiert hatte. M. K. wird zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt, die U-Haft, die sie seit 9. März verbüßt hat, wird ihr auf die Haftzeit angerechnet. Nach ihrer Entlassung aus dem Polizeigefängnis Rossauer- lände ist M. K. bis 5. Jänner 1944 in Krems inhaftiert, von dort wird sie in das Zuchthaus Aichach deportiert, wo sie bis zum Kriegsende inhaftiert ist. Ihre Entlassung erfolgt ent- sprechend einer „Anordnung der Prüfungskommission über Entlassung eines Gefangenen“ vom 17. Mai 1945; das Urteil des OLG Wien von 1943 wurde am 12. März 1946 nach dem Aufhebungs- und Einstellungsgesetz ausdrücklich aufgehoben. Nach dem Krieg lebt sie bis 1964 zusammen mit der Mutter, bis sie schließlich krebskrank stirbt. Qu.: DÖW. L.: Dokumentationsarchiv 1984 Kratky Paula, geb. Geiger; Kindergärtnerin, Kindergarteninspektorin und Kommunalpolitikerin Geb. Wien, 7. 4. 1908 Gest. Wien, 25. 10. 1986 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Anton und Paula Geiger, sozialdemokratische Familie aus Wien-Ottakring. LebenspartnerInnen, Kinder: 1933 Eheschließung mit Josef Kratky, geb. 4. April 1907, gelern- ter Schuhoberteilerzeuger, ab 1930 Mitarbeiter der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. 1935/1936 im „Ständestaat“ aus politischen Gründen inhaftiert. 1958–1967 SPÖ-Landespartei- sekretär; 1959–1961 Mitglied des Bundesrates; 1961–1970 Abgeordneter zum Nationalrat. Ausbildungen: Nach Volks- und Hauptschule in Wien, 1924–1926 Besuch der Wiener Städ- tischen Kindergärtnerinnenbildungsanstalt, zusätzlich Ausbildung als Montessori-Pädagogin. Laufbahn: Ab 1926 als Kindergärtnerin im Dienst der Stadt Wien tätig. 1945 Ernennung zur Kindergarteninspektorin, Tätigkeit als Lehrerin in der Bildungsanstalt für Kindergärt- nerinnen und HorterzieherInnen der Stadt Wien, in ehemaligem Gasthaus „Sängerwarte“ in der Oberwiedenstaße am Wilhelminenberg. Ab 1945 Wiener Gemeinderätin und Land- tagsabgeordnete (SPÖ), mit Schwerpunkt Wohlfahrtswesen, Kindergartenwesen, Personal- wesen. 1949 wegen des Landtagsmandats Dienstfreistellung als Kindergarteninspektorin, zunehmendes Engagement bei den  – SPÖ-nahen  – Wiener Kinderfreunden. 1945–1972 Mitglied des Landesvorstandes der Wiener Kinderfreunde, 1955 –1970 Vorsitzende der
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.