Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1795 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1795 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1795 -

Image of the Page - 1795 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1795 -

K | Kraus1794 von Ravensbrück sie zurück ins Konzentrationslager bringen. F. K. dokumentiert 1956 in ih- ren Erinnerungen, dass es schließlich doch anders gekommen ist: „Ich wurde ihr vorgeführt und es entspann sich folgender Wortwechsel: ‚Ich soll sie ins Lager zurück bringen. Haben sie eine Fahrkarte?’ ‚Nein, antwortete ich. ‚Wo soll ich als Häftling ohne Geld eine Fahrkarte hernehmen?’ Dann fragte sie:‚Haben sie Dokumente?’ Und wieder musste ich verneinen. ‚Nun dann kann ich sie nicht mitnehmen’, antwortete die Aufseherin. ‚Lassen Sie es sich gut gehen, ich will Weihnachten bei meinen Verwandten in Frankfurt verbringen.’  – Und weg war sie. Groß war unsere Freude, dass ich nicht abgeführt wurde, denn dies hätte meinen Tod bedeutet.“ Das SS-Lebensbornheim wird schließlich bombardiert. Aber keine von den Zeuginnen Jehovas kommt dabei ums Leben. F. K. wird am 2. Mai 1945 in Steinhöring befreit und kehrt nach Berndorf zurück. Ihr Mann überlebt ebenfalls insgesamt fünf Jahre Zuchthaus und Konzentrationslager, nämlich Rodgau-Dieburg, Dachau, Buchenwald und Mittelbau-Dora. Nach dem Krieg lebt das Ehepaar wieder in Berndorf, Harlesstraße 32. Trotz körperlicher Schwäche und Krankheit, sie wiegt nur 37 kg, ist sie nach wie vor in ihrer geistigen Einstellung ungebrochen und überzeugte Zeugin Jehovas. Am 9. Mai 1949 wird F. K. als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt und bekommt die Amtsbescheinigung ausgestellt. 1962 erfolgt ihre Rehabilitierung. Sie stirbt am 22. August 1963 an Eierstock- krebs. Ihr Mann bleibt bis zu seinem Tod im Jahr 1991 alleinstehend. Qu.: DÖW 20100/6256, DÖW 1545, 5733d, Archiv Ravensbrück, Erkennungsdienstliche Kartei der Gestapo Wien, Jehovas Zeugen Österreich/Geschichtsarchiv: Erinnerungsbe- richt von F. K. aus dem Jahr 1956; Opferfürsorgedokumente. L.: Dokumentationsarchiv 1987a Heidi Gsell Kraus Anni, geb. Schumlitz; Lyrikerin Geb. Mutters, Tirol, 2. 4. 1897 Gest. Innsbruck, Tirol, 7. 5. 1986 Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus ärmlichen Verhältnissen, kam nach dem Tod ihrer Mutter als Neunjährige mit vier Geschwistern zu ihrer Großmutter. Ausbildungen: Musste vorzeitig die Schule verlassen, um zum Unterhalt der Familie beizutra gen. Laufbahn: Seit 1922 veröffentlichte A. K. Kurzgeschichten in verschiedenen Zeitungen. Die ers- ten Mundartarbeiten folgten erst 1936, das erste Buch 1950. Die Autorin hat neben Prosa über 1.000 Gedichte verfasst und zählt zu den bekanntesten heimischen DichterInnen. Sie gilt als Wegbereiterin für die Anerkennung der Mundartdichtung als selbständige Literaturgattung. Ausz., Mitglsch.: A. K. gehörte dem „Turmbund“, einer Gesellschaft für Literatur und Kunst, an und ist Trägerin des Ehrenringes der Stadt Innsbruck (1973); ihr Grab befindet sich am Innsbrucker Westfriedhof. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Hoamelen tuats“ (1950), „Wegaus und Wegein“ (1957), „Hoamelentuats durchs ganze Jahr“ (1961), „Grallen“ (1962), „Wenn die Berg streitn“ (1963), „Lauter kloans Zuig“ (1964), „Kieselsteine (1967), „Perligg Perlagg“ (1968), „So um dö Zeit“ (1972) L.: Frauen in Innsbruck, Köfler 1986, Lubomirski 1977, http://www.innsbruck.at/ … /Frauen- lexikon/
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.