Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1801 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1801 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1801 -

Image of the Page - 1801 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1801 -

K | Krause1800 Stücke ihrer um sieben Jahre älteren Schwester aus dem Gehör nachgespielt hatte, bekommt E. im Alter von sieben Jahren ebenfalls Klavierunterricht. Bereits im Alter von elf Jahren spielte sie Mozarts Klavierkonzert in c-moll mit dem Karlsbader Orchester. Nach ihrem Musikstudium in Berlin übersiedelte sie 1931 nach Prag, ist dort auf Konzertpodien und im Rundfunk als Solistin tätig. 1942 wird sie gemeinsam mit ihrem Ehemann in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Sie arbeitet in der Ledermanufaktur und der Glimmerspalterei, kann nebenbei täg- lich Klavier üben, arbeitet mit Viktor Ullmann zusammen und führt seine 6. Klaviersonate auf. Ihre Familie wird im Oktober 1944 ins KZ Auschwitz transportiert. Ihr Vater, ihr Ehemann, die Schwester, die Schwägerin und die Schwiegermutter sowie viele weitere Angehörige und Freun- de werden ermordet. Als sie ihrem Mann nach Auschwitz folgen will, wie ihr zynischerweise nahegelegt wurde, kann sie ein Mitglied des jüdischen Ältestenrates davon abhalten. Nach der Befreiung kehrt sie nach Prag zurück, wo sie musiziert und unterrichtet. Sie gründet eine Familie, mit der sie 1949 nach Israel auswandert. Ab 1981 unterrichtet sie an der Rubin Musikakademie der Tel Aviver Universität und tritt als Pianistin häufig in Solo- und Kammermusikkonzerten auf. Dabei setzt sie sich besonders für die in Theresienstadt komponierte Musik ein, gibt Konzerte im europäischen Raum und in den USA und nimmt Schallplatten auf. Sie lebt heute in Jerusalem, wo sie trotz ihres Schlaganfalls 1994 weiterhin bei internationalen Meisterkursen unterrichtet. Freundschaft mit der Pianistin Alice Herz-Sommer, die mit ihr das KZ Theresienstadt überlebte. Ausz., Mitglsch.: 2004 Ehrenvorsitz in der Jury der Klavierwertungen des Musikwettbe- werbs „Verfemte Musik 2004“, der vom Landesverband „Jeunesses Musicales Mecklen- burg-Vorpommern“ seit 2001 in Schwerin ausgetragen wird. Biograph. Mitteilungen: Mitteilung von Dr. Primavera Driessen-Gruber, Orpheus Trust. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB. L.: Douer 1997, Wlaschek 1995, Interview-Porträt: http://79157.webtest.goneo.de/ Krause Margarete, Gretl, verh. Strnad; Vermessungstechnikerin Geb. Voitsberg, Stmk., 6. 9. 1913 Gest. Voitsberg, Stmk., 10. 9. 1988 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Dipl. Ing. Hubert Krause, Vermessungstechniker. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet: 1940 mit Dipl.-Ing. Wilhelm Strnad, Vermes- sungstechniker (Zivilgeometer). drei Kinder. Ausbildungen: Frauenoberschule in Graz (1932). Ab WS 1933 inskribierte sie an der TH- Graz, an der Fakultät für Technische Naturwissenschaften, Unterabteilung für Vermessungs- wesen. I. Staatsprüfung Dez. 1935, II. Staatsprüfung Dez. 1937. 1947 Ziviltechnikerprüfung. Laufbahn: 1938 –1942 im Vermessungsamt der Dt. Reichsbahn in Berlin und Wien tätig. Danach bis 1947 in den Büros des Vaters in Kufstein und Voitsberg. 1948 Übernahme des Vermessungsbüros in Voitsberg bis 1971. Besonderes: 1. Absolventin für Vermessungswesen an der TH-Graz, 1 weibl. Ingenieurkon- sulentin (Ziviltechnikerin) für Vermessungswesen in Österreich, April 1988 Goldenes Diplom der TU-Graz. Qu.: Lebenslauf aus dem privaten Nachlass der Dipl.-Ing.in Gretl Strnad, TUGA, Matri- kelblatt von M. K. L.: Eberwein 2004 Helga Eberwein
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.