Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1818 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1818 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1818 -

Image of the Page - 1818 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1818 -

Krischke | K 1817 Kris (1893, Wien  – ?), Rechtsanwalt, und Dr. Ernst (Walther Ernst) Kris (25. 4. 1900, Wien  – 27. 2. 1957, New York), Kunsthistoriker. Laufbahn: K. war ab 1917 Vorstandsmitglied bzw. Mitglied der „Damen-Kommission“ des 1906 als „Hietzinger Frauen-Wohltätigkeitsverein“ gegründeten „Wiener Frauenvereins zum Schutze armer verlassener Kinder“. L.: Unterweger 2013 Krischke Sabine; Souffleuse Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Ab 1911 Souffleuse am Burgtheater in Wien, wird nach dem „Anschluss“ entlassen. L.: Trapp/Mittenzwei 1999 Krismer Juliana, Ordensname: Sr. Paulina; Tiroler Freiheitskämpferin Geb. Karres bei Imst, Tirol, 16. 2. 1781 Gest. Imst, Tirol, 7. 4. 1858 Herkunft, Verwandtschaften: Bruder: Stefan Krismer (1777–1869), Seelsorger und als „Kar- rer Stöffele“ bekannt gewordener Tiroler Freiheitskämpfer, fünf weitere Brüder, stammt aus armer Familie. Laufbahn: Dem Bruder wurde 1809 von den Paznauer Bauern der Oberbefehl erteilt. Als das bayrische Militär ins Paznauer Tal einmarschiert, formiert sich eine Schar von mehr als 100 einheimischen Frauen und Mädchen, die sich mit ländlichem Werkzeug bewaffnen. Die von Zeitgenossen als „Amazonen“ bezeichneten Frauen kämpfen gegen die bayrischen Truppen und treiben sie in der Schlacht beim „Giggler-Tobl“ zurück. J. K. tut sich laut Au- genzeugenberichten als Schützin hervor und trifft u. a. einen bayrischen Offizier ins Knie. J. K. und ihr Bruder erlangen durch ihren Einsatz landesweite Bekanntschaft. Nach Kriegs- schluss tritt J. K. in den Orden der Barmherzigen Schwestern ein. Ihr Bruder gründet drei Klöster: Ried im Oberinntal (1830), Imst (1834) und in Kronburg bei Zams (1845), wo J. K. als Wirtschafterin tätig ist. Zuletzt wirkt sie in Imst, wo sie 77-jährig verstirbt. L.: ÖBL, Wbis, http://www.sagen.at/doku/Andreas_Hofer/Juliana_Krismer.html Kristan-Tollmann Edith; Geologin und Paläontologin Geb. Wien, 14. 4. 1934 Gest. Wien, 25. 8. 1995 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Univ.Prof. Alexander Tollmann (1928–2007), Geologe und Politiker. Ausbildungen: 1959 Promotion zum Dr.phil. an der Universität Wien. Laufbahn: 1982 Habilitation für Mikropaläontologie an der Universität Wien, Tätigkeit als Privatgelehrte und im Rahmen verschiedener Forschungsaufträge. Zahlreiche mikropaläon to- logische Arbeiten, bes. im alpinen Mesozoikum (Foraminiferen, Holothurien, Alcyonarien etc.). W.: „Die Geologie der Hohen Wand und ihrer Umgebung (N. Ö.). Phil. Diss. Univ. Wien“ (1959), „Gem. m. Oberhauser, Rudolf/Kollmann, Kurt/Klaus, Wilhelm: Beiträge zur Mi- kropaläontologie der alpinen Trias. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Sonder-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.