Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1884 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1884 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1884 -

Image of the Page - 1884 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1884 -

Lackenbacher | L 1883 Ausz., Mitglsch.: 1964 Ernennung zur Hofrätin, Verleihung des Professorentitels, Golde- nes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik, Großes Ehrenzeichen für Verdiens- te um das Land Wien (Juli 1976), Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 1979 Verleihung des Premio „Adelaide Ristori“ vom Centro Culturale Italiano, Medaille vom japanischen Unterrichtsministerium für Verdienste und Erziehung zur inter- nationalen Verständigung, 1998 Benennung eines Parks in Wien 6. Zitate: „Man darf die Vergangenheit nicht vergessen, damit sie nicht wieder Zukunft wird.“ Qu.: DÖW, Tagblattarchiv (Personenmappe), Judaica-Archiv/ÖNB. W.: „Die deutsche Ghettogeschichte. Diss.“ (1931), „Anfangsunterricht in den lebenden Fremdsprachen. Ein organischer Lehrgang“ (1953), „Open Doors to English. A book of songs, poems and stories. Ausgew. und zsgest. von Minna Lachs, 4 Teile“ (1948 –1956), „Und senden ihr Lied aus. Lyrik österreichischer Dichterinnen vom 12. Jh. bis zur Gegenwart. Ges., ausgw. und mit einem Nachwort vers. von Minna Lachs. Unter Mitarbeit von Käthe Braun-Prager“ (1963), „Was Andy seiner Mutter zum Geburtstag schenkte. Frei nach einer amerikanischen Geschichte erzählt von Minna Lachs“ (o. J.), „Warum schaust du zurück? Erinnerungen 1907–1941“ (1986), „(Illustration von Angelika Kaufmann): Was raschelt da im Bauernhof?“ (1987), „Zwischen zwei Welten: Erinnerungen 1941“ (1992) L.: Binder 1982, Bolbecher/Kaiser 2000, Internationales Institut für Jugendliteratur und Le- seforschung 1994, Klanska 1981, Klanska 2000, Leisch-Prost 2002, ÖNB 2002, Prost 1987, Seeber 1998, Vansant 2001 Lackenbacher Anna; Allgemeinmedizinerin Geb. Wien, 7. 3. 1882 Gest. 4. 9. 1942 Ausbildungen: Promovierte 1912 in Wien. Laufbahn: Trat 1913 in die Ärztekammer ein. War als Ärztin im 20. Bezirk in Wien tätig. Am 31. 8. 1942 nach Maly Trostinec deportiert. W.: „Erste Hilfe in Haus und Schule. In: Die Österreicherin, 5. Jg., Nr.1, 1. Jänner 1932“, „Hygiene im Haushalt. 4. Jg., Nr. 10, 1. Dezember 1931“ L.: Feikes 1993, Feikes 1999, www.lettertothestars, ÖBL-ÄrztInnenprojekt Lackinger Marianne; Gemeinderätin Geb. Linz, OÖ, 27. 1. 1892 Gest. 1974 Tochter eines Eisenbahners aus Linz. Nach dem Besuch der Volks- und Bürgerschule arbei- tet sie als Näherin, später als Stubenmädchen in Gmunden und in Gutenstein. 1911 heiratet sie, ihr Mann stirbt 1944, sie haben drei Kinder. Ab 1922 ist sie für die Sozialdemokratische Partei tätig und ist im Ausschuss für Schule und Kultur sowie im Ausschuss für Fürsorge tätig. Von 1945–1951 ist sie Vorsitzende des Frauen-Landeskomitees. SPÖ-Gemeinderätin 1946 –1961. M. L. macht sich um den Aufbau der sozialistischen Frauenbewegung verdient und erhält 1962 das Goldene Ehrenzeichen. L.: Rausch 1968 Karin Nusko
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.