Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1912 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1912 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1912 -

Image of the Page - 1912 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1912 -

Langer-Kauba | L 1911 Leutnant; 1939 Frankreich, Zwickau, Prag. Uruguay, Vortrag über Psychoanalyse und Mar- xismus beim Komitee zur Solidarität mit der spanischen Republik, Koordinatorin des Eqi- po Internationalista de Salud Mental Mexico-Nicaragua (Leon und Managua); ab 1942 in Argentinien, Gründungsmitglied der psychoanalytischen Gesellschaft von Argentinien (bis 1971), bei der Gruppe „Junta de la Victoria en Austria Libre“, 1945 Gründungsmitglied der argentinischen Gesellschaft für Gruppentherapie, 1953 –1955 Arbeit in der Gruppenthera- pie, Leiterin des psychosomatischen Dienstes in der gynäkologischen Abteilung eines Kran- kenhauses von Buenos Aires, Beschäftigung mit Frauenproblemen vom psychoanalytischen und psychosomatischen Standpunkt aus, Lehranalytikerin und Spitalsärztin in Argentini- en, Univ. Prof. in Argentinien und Mexico; auf dem psychoanalytischen Kongress in Rom 1969 maßgebliche Beteiligung an der Gründung der linksoppositionellen Plataforma, die später in Institutions- und Gesellschaftskritik mit der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung brach. In Argentinien Gründung eines unentgeltlichen Unterrichtszentrums, um die Psychoanalyse auch den unteren Schichten zugänglich zu machen; 1971 Wiener Kongress zur Geschichte der Psychoanalyse, 1972–1973 Präsidentin der Psychiatervereini- gung, 1974 Unterricht an der Universität/Psychol. Medica; während der Militärdiktatur als Mitarbeiterin der Psychiatrie-Gewerkschaft und verschiedener salud-mental-Projekte sowie als Assistenzprofessorin für medizinische Psychologie an der medizinischen Fakultät auf der Todesliste der Alianza Anticommunista Argentina (AAA), Juni 1974 Vertreibung aus Argen- tinien, verfolgt von der Terrororganisation AAA, die sich bereits 1947 gebildet hatte, aber zu dieser Zeit Aufwind bekam; Flucht nach Mexico City, Professorin für die Fachausbildung in klinischer Psychologie und psychoanalytischer Gruppentherapie, psychische Betreuung von Opfern der Verfolgung, Folter und Vertreibung, 1981 Unterstützung der Sandinistischen Revolution durch die Gründung des Equipo Internacionalista de Salud Mental, Eröffnung von Gesundheitszentren in Leon und Managua, 1986 mit ihrer Hilfe Veranstaltung eines psychoanalytischen Kongresses in Havanna, Zusammentreffen mit Fidel Castro, Wahl in das „Komitee der Intellektuellen für die Souveränität Lateinamerikas“. W.: „Fantasias eternas a la luz del psicoanálisis“ (1957), „Ideología e idealización“ (1959), „Über die Anwendung der Psychoanalyse beim Aufbau einer neuen Gesellschaft“ (1983), „Der Wi- derspruch in der Lehranalyse. In: Institutsgruppe Psychologie der Universität Salzburg (Hg.): Jenseits der Couch. Psychoanalyse und Sozialkritik“ (1984), „Brief an Einstein. In: Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik Nr. 6/7“ (1986), „Von Wien nach Ma- nagua. Wege einer Psychoanalytikerin“ (1986), „Mutterschaft und Sexus. Körper und Psyche der Frau“ (1988), „Das gebratene Kind und andere Mythen“ (1986), „Die Macht unbewußter Phantasien. Evita Perón, Elisabeth I. und andere Mythen“ (2003) L.: Bahr 2004, Fallend 2002, Fulde 2002, Handlbauer 2004, Landauer 2003, ÖNB 2002, Reichmayr 1994 Langer-Kauba Mizzi, Marie, Marie Kauba, Maria Langer-Kauba; Geschäftsfrau und Alpinistin Geb. Wien, 12. 9. 1872 Gest. Wien, 5. 11. 1955 M. L. wurde 1872 als Tochter der Geschäftsleute Josef und Franziska Langer, geb. Bernauer in Wien geboren. Sie war die Inhaberin des 1896 gegründeten ältesten Sportartikelgeschäfts
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.