Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1915 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1915 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1915 -

Image of the Page - 1915 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1915 -

L | Langnas1914 W. u. a.: „Gefallene Engel“ (1893), „Die Überzähligen. Volksstück“ (1885), „Halbe Men- schen. Komödie“ (1898), „Das Lied im Volke“ (1900), „Die Winkelhofer. Volksstück“ (1901), „Ein Komtessenroman“ (1902), „Ewig das Weibliche. Novellen“ (1904), „Fremde Erde. Ro- man“ (1905), „Menschen von Gestern. Novellen“ (1914), „Der Tanzmeister und andere alte Wiener Geschichten“ (1921) L.: Brümmer 1913, Eisenberg 1903, Giebisch/Gugitz 1964, Kosch 1953, Kosel 1902– 06, Nagl/Zeidler/Castle 1899 –1937; ÖBL, ÖNB 2002, Pataky 1898, Schmid-Bortenschlager/ Schnedl-Bubenicek 1982 Langnas Mignon, Mamcze, geb. Rottenberg; Krankenschwester Geb. Boryslaw, Galizien (Ukraine), 1903 Gest. New York City, New York, USA, 8. 11. 1949 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Charlotte († 1940) und Moses Rottenberg († 1943). LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratet 1928 Leo Langnas; Kinder: Manuela und Georg. Laufbahn: 1914 übersiedelt die Familie Rottenberg auf der Flucht vor dem Ersten Welt- krieg nach Wien. 1939 können Leo Langnas und die beiden Kinder in die USA ausrei- sen, wo sie, nach monatelangen Irrfahrten und einem Aufenthalt im britischen Kitchener Camp, 1940 ankommen. M. L. bleibt bei ihren Eltern in Wien zurück, wo sie als Kran- kenschwester für die Israelitische Kultusgemeinde arbeitet. Sie entgeht den Deporta- tionen, weil sie als Angestellte der jüdischen Verwaltung als unentbehrlich zurückgestellt wird. Ihre Eltern sterben in Wien. M. L. überlebt knapp mehrere Bombenangriffe gegen Kriegsende. Als eine der wenigen Jüdinnen und Juden erlebt sie 1945 die Befreiung sowie die unmittelbare Nachkriegszeit in Wien. Sie kann Mitte 1946 über ein süddeutsches Flüchtlingslager in die USA zu ihrem Mann und ihren Kindern ausreisen. M. L. stirbt 1949 in New York. Georg Langnas erhielt nach dem Tod seiner Verwandten die Korrespondenz bzw. das Tagebuch seiner Mutter. Gemeinsam mit der Filmwissenschafterin Elisabeth Fraller entsteht aus diesen Quellen das Buch „Mignon. Tagebücher und Briefe einer jüdischen Krankenschwester in Wien 1938 –1949“, das einen unmittelbaren Einblick in den Alltag der jüdischen Bevölkerung Wiens in dieser Zeit gibt. Das Vorwort dazu stammt von dem Wiener Schriftsteller Robert Schindel, der ein Patient von M. L. im Wiener Kinderheim war. Namen und Schicksal seiner Retterinnen erfuhr Schindel erst durch die Entstehung dieses Buches. Qu.: ÖBL-ÄrztInnenprojekt. L.: Anderl 2010, Fraller/Langnas 2010 Langwara Irma; Sängerin Geb. 1864 Gest. ? Laufbahn: Wirkte als Konzertsängerin. L.: Eisenberg 1891, Eisenberg 1893
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.