Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1922 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1922 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1922 -

Image of the Page - 1922 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1922 -

Laska | L 1921 Laska Julie; Schauspielerin Geb. Preßburg, Ungarn (Bratislava, Slowakei), 1860 Gest. ? Laufbahn: Debütierte 1877 in Preßburg, war später in Ödenburg und ab 1888 in Linz en- gagiert. Im Jahr 1890 trat sie in den Verband des Deutschen Volkstheaters ein. Danach Mitglied des „Münchener Ensemble-Gastspieles“. 1893 ans Raimund-Theater verpflichtet. L.: Eisenberg 1891, Eisenberg 1893 Laski Gerda; Physikerin Geb. Wien, 4. 6. 1893 Gest. Berlin, Deutsches Reich (Deutschland), 24. 11. 1928 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Emil Laski, Oberprokurist des Wiener Bank-Vereins; Mutter: Anna, geb. Fried. Ausbildungen: Privates Mädchengymnasium, 1913 Matura, 1913–1917 Studium der Physik und Mathematik an der Universität Wien, Promotion 1917. Laufbahn: 1918 –1920 Assistentin bei Peter Debye an der Universität Göttingen, 1921– 1924 Assistentin bei Heinrich Rubens  – einem Spezialisten auf dem Gebiet der Ultra- rotforschung  – am Institut für Physik der Universität Berlin. 1924 Stipendiatin am Kai- ser-Wilhelm-Institut (KWI) für Physik. 1924–1927 Errichtung und Leiterin der Abteilung Ultrarotforschung am KWI für Faserstoffchemie in Berlin, aus Finanznot Schließung der Abteilung. 1927 mit einem Stipendium der „Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft“ Arbeiten am KWI für Silikatforschung in Berlin. 1927–1928 an der Physikalisch-Techni- schen Reichsanstalt in Berlin. Beginn der Arbeiten zum Aufbau eines Ultrarotforschungs- laboratoriums. G. L. erkrankte an Krebs. G. L. publizierte von 1917 bis 1928 insgesamt 14 Arbeiten. Sie war in der Fachwelt als Spezialistin der Ultrarotforschung anerkannt und ihre Arbeiten auf lange Zeit konzipiert. Ihre Schülerin Sibylle Tolksdorf schrieb im Nachruf: „Alle, die Gerda Laski in ihrem Wir- ken kennengelernt haben, werden die Tragik empfinden, die darin liegt, daß ein so junger Mensch nur einen Teil seiner wissenschaftlichen Pläne verwirklichen konnte, und werden das Andenken ihrer Persönlichkeit immer hochhalten.“ Qu.: UA Wien, nawi-Modul Bischof. W. u. a.: „Größenbestimmungen submikroskopischer Partikeln aus optischen und mechani- schen Effekten. Diss. u. Publ. in den ,Annalen der Physik‘ (1917), „Resultate in der Ultra- rotforschung. In: Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften“ (1924), „Thermoelektrizität. Kap. 5. In: Handbuch der Physik. Hg. H. Geiger u. Karl Scheel, Band XIII. Elektrizitätsbe- wegung in festen und flüssigen Körpern“ (1928), „Besondere Methoden der Spektroskopie. A. Spezielle Meßmethodik im Ultrarot. Kap. 26. In: Handbuch der Physik. Hg. H. Geiger und Karl Scheel. Band XIX. Herstellung und Messung des Lichts“ (1928) L.: Tolksdorf 1929, Vogt 1996, Denz, Cornelia/Vogt, Annette: Einsteins Kolleginnen  – Phy- sikerinnen gestern & heute:. http://www.kompetenzz.de/
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.